Sport und Gesundheit
Startseite / Produkte / Sport- und Sozialangebote / Sport und Gesundheit
Gesund bewegt im Sportverein
Bewegung in der Gemeinschaft durch abwechslungsreiche Vereinsangebote, die die Gesundheit stärken.
In einzigartiger Weise können Sportvereine einen Beitrag zum Gelingen von Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und Prävention leisten. Ganz deutlich wird das in diesem Film (https://www.youtube.com/watch?v=eoKWCSPIAxM)!
Bewegung bzw. sportliche Betätigung haben umfassende Wirkungen auf das Wohlbefinden, die Zufriedenheit und die Lebensqualität. Darüber hinaus tragen sportliche Aktivitäten entscheidend dazu bei, Risikofaktoren zu vermindern und damit Krankheiten vorzubeugen.
Vielfältige gesundheitsorientierte Sport- und Bewegungsangebote, ausgerichtet auf verschiedene Alters- und Zielgruppen, leisten einen wertvollen Beitrag zur flächendeckenden Gesunderhaltung.
Die Etablierung sowie die Verankerung des Gesundheitssports ist eine der wesentlichen Aufgaben eines erfolgreich laufenden Sportvereins. Mit einem abwechslungsreichen Gesundheitssportangebot ergänzen und bereichern Sportvereine ihre vorhandene Angebotsstruktur.
Gesundheitssport im Verein…
- spricht Mitglieder aller Alters- und Zielgruppen an,
- leistet einen flächendeckenden Beitrag zur Gesundheitsförderung,
- lässt sich facettenreich gestalten,
- eröffnet Chancen für eine moderne Vereinsentwicklung,
- repräsentiert Zukunftsorientierung und Verantwortung.
Das Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT blickt auf die gesundheitsförderlichen Aspekte der Sportangebote und verfolgt dabei folgende Ziele:
- Stärkung von physischen Gesundheitsressourcen
- Stärkung von psychosozialen Gesundheitsressourcen
- Verminderung von Risikofaktoren
- Bewältigung von Beschwerden und Missbefinden
- Aufbau von Bindung an gesundheitssportliche Aktivität
- Verbesserung der Bewegungsverhältnisse
Werden auch Sie ein Teil der SportPro-Familie – alle Informationen rund um das Qualitätssiegel „Sport Pro Gesundheit“ finden Sie unter www.service-sportprogesundheit.de sowie in unserem Online-Portal BLSVdigital.
Sport und Bewegung im Alltag sind wichtig für den Erhalt unserer Gesundheit. Darauf machen die Deutsche Krebshilfe, die Sporthochschule Köln und der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) gemeinsam mit einigen prominenten Botschaftern mit ihrer bundesweiten Kampagne „Bewegung gegen Krebs“ aufmerksam. Studien belegen, dass regelmäßige Bewegung das Risiko für bestimmte Krankheiten – auch Krebs – mindern kann. Gemeinsam möchten die Kooperationspartner mehr Menschen erreichen und diese motivieren, Sport und Bewegung in ihren Alltag zu integrieren.
Informationen zur Kampagne finden Sie hier.
Mit dem Rezept für Bewegung können Ärzte ihren Patienten eine schriftliche Empfehlung für körperliche Aktivität geben und dabei ganz gezielt mit konkreten Angaben über Inhalt, Ort und Ansprechpartner auf die gesundheitsorientierten Bewegungs- und Sportangebote der Vereine vor Ort aufmerksam machen. Anstatt wie bisher den Patienten nur pauschal empfehlen zu können, sich mehr zu bewegen. Wichtig bei den „verordneten“ Präventionsangeboten ist, dass sie nach den gemeinsam zwischen Bundesärztekammer und Deutschen Olympischen Sportbund abgestimmten Qualitätskriterien mit dem Qualitätssiegel SPORT PRO GESUNDHEIT ausgezeichnet sind.
Es ist ein symbolisches Rezept zur Empfehlung von regelmäßiger Bewegung und gibt Motivation zu gesundem Sporttreiben. Dabei werden vorwiegend die zertifizierten Bewegungsangebote mit den Schwerpunkten Herz-Kreislauf, Haltungs- und Bewegungssystem, Entspannung/Stressbewältigung und Koordination/motorische Förderung empfohlen.
Weitere Informationen sowie die notwendigen Formulare finden Sie in Ihrem persönlichen Zugang in BLSVdigital.
Meist sind Betroffene mit koronaren Erkrankungen oder nach einem Herzinfarkt verunsichert und deshalb bei sportlichen Betätigungen eher zurückhaltend. Richtig dosierter Sport und körperliche Betätigung sind aber gerade im Rahmen der Rehabilitation von großer Bedeutung. In der Nachbehandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollte Gesundheitssport heute eine Selbstverständlichkeit sein. Koronar- oder Herzgruppen im Sportverein sind die richtigen Anlaufstellen.
Weitere Informationen dazu unter https://herzgruppen-lag-bayern.de/