Klima-Check
Startseite / Produkte / Beratungsservice / Sportstätten / Klimacheck
Energieberatung für Sportvereine
Nutzen Sie unseren Klima-Check – gestalten Sie Ihre Sportstätten nachhaltig!
Seit 2009 bietet der Bayerische Landes-Sportverband e.V. (BLSV) seinen Mitgliedsvereinen mit dem Klima-Check eine verbrauchsorientierte Erst-Energieberatung als Basis für die nachhaltige Sanierung von Sportstätten an.
Dieses Service-Angebot basiert auf einer umfassenden Bestandsaufnahme aller gebäudetechnischen und betriebsrelevanten Bereiche der Sportstätte eines Vereins und hat zum Ziel, dort energetische Schwachstellen aufzudecken. Somit kann der Klima-Check dazu beitragen, durch Energie- und Ressourceneinsparungen die Vereinskasse und das Klima zu schonen.
Zu Ihrer Information: Leider können wir derzeit aus Kapazitätsgründen keine Neuanmeldungen für den Klima-Check mehr annehmen.
Wer kann den Klima-Check beantragen und welche Sportstätten kommen in Frage?
Der Klima-Check dient als Service-Angebot für alle BLSV-Mitgliedsvereine, die ihre Sportstätte mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit und/ oder Kosteneinsparung betrachten und ggf. optimieren wollen.
In erster Linie kommen für den Klima-Check vereinseigene Sportstätten wie Sporthallen, Mehrzweck- und Gymnastiksportanlagen, Außensportanlagen und Vereinsheime in Frage.
Nach Rücksprache können auch Sondersportanlagen sowie durch Sportvereine genutzte, nicht vereins-eigene Sportstätten betrachtet werden.
Welche Unterlagen werden benötigt, um den Klima-Check durchführen zu können?
Nach Anmeldung zum Klima-Check erhält der Sportverein eine Checkliste vom BLSV zugesendet. Auf dieser sind unter anderem Unterlagen aufgeführt, die der BLSV bzw. der Klima-Check-Berater vor der Terminierung der Vor-Ort-Beratung vom Sportverein benötigt, wie zum Beispiel: Verbrauchsunterlagen der letzten drei Jahre für Strom, Wasser und Heizung, das letzte Schornsteinfeger-Protokoll sowie möglichst aktuelle Gebäude- und Geländepläne des Vereinsgeländes.
Da die Unterlagen einen gewissen Zeitraum beim BLSV oder dem zuständigen Energieberater vorliegen werden und so für den Verein nicht greifbar sind, empfehlen wir, ausschließlich Kopien (im Idealfall digitale Kopien) einzusenden.
Muss Ihr Sportverein für den Klima-Check bezahlen?
Durch die Kooperation mit der Versicherungskammer Bayern ist der Klima-Check für BLSV Mitgliedsvereine kostenfrei.
Was bringt der Klima-Check Ihrem Sportverein?
- Niederschwelliger und kostenfreier Zugang zu einer verbrauchsorientierten Erst-Energieberatung für die Sportstätten
- Vor-Ort Besichtigung der Sportstätten. Bei diesem Termin können bereits erste Fragen zur energetischen Sanierung gestellt werden
- Neutrale Beratung von qualifizierten Energieberatern
- Ausführlicher und individuell auf die Sportstätte abgestimmter Auswertungsbericht
- Viele wertvolle Anregungen zu kurz‑, mittel- und langfristiger energetischer Optimierung der Sportstätte, welche es ermöglichen, kostensparend und klimafreundlich zu handeln und zu planen
- Zusätzliches Plus: Eine Beratung in Sachen Gebäude- und Leitungssicherheit sowie ein für BLSV-Mitgliedsvereine ausgearbeitetes, unverbindliches Versicherungsangebot durch unseren Kooperationspartner, die Versicherungskammer Bayern
Was sind die Erfassungs- und Auswertungsschwerpunkte des Klima-Checks?
Inhaltlich befasst sich eine Klima-Check-Beratung mit den energetischen Verbräuchen sowie Kosten von Sportstätten und Sportanlagen in Relation zu deren Nutzung.
Erfassungs- und Auswertungsschwerpunkte im Überblick:
- Gebäudebestand und Gebäudezustand
- Gegebenheiten der Außenanlagen
- Wasserverbrauch
- Heizenergieverbrauch
- Beleuchtungsenergieverbrauch
- Abfallbeseitigung
- Mögliche Fördermaßnahmen
Wie läuft der Klima-Check ab?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Praxisbeispiele zum Service-Angebot Klima-Check für Ihren Sportverein finden Sie unter „Dokumente“ in Ihrem persönlichen Zugang in verein360.
Die Informationen zum Download finden Sie hier.
Zu Ihrer Information: Leider können wir derzeit aus Kapazitätsgründen keine Neuanmeldungen für den Klima-Check mehr annehmen.