Der organisierte Sport in Bayern unterstützt die Landeshauptstadt München und die bayerische Staatsregierung bei ihrer Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Spiele 20XX. Für ein klares Votum: OlympiJA!
Ein starkes Signal für die Bewerbung: Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz am 2. September 2025 im Olympiastadion München unterstrichen Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder, Münchens Oberbürgermeister Dieter Reiter und Sportminister Joachim Herrmann die historische Chance, die Olympischen und Paralympischen Spiele nach München zu holen. Unterstützt wurden sie von Spitzenathletinnen und ‑athleten wie Dressur-Olympiasiegerin Jessica von Bredow-Werndl, Paracycling-Legende Michael Teuber, Rodler Felix Loch sowie Paracyclistin Denise Schindler, die gemeinsam mit der Stadt die neuen Olympia-Plakate sowie eine eigene Trachtenkollektion präsentierten.
Die Präsentation im Olympiastadion gilt als Startschuss für die heiße Phase der Informations- und Kommunikationskampagne bis zum Bürgerentscheid am 26. Oktober.
Sie haben das große Potenzial wieder die „Spiele des Jahrhunderts“ zu werden: Olympische und Paralympische in München für Deutschland! Der Bayerische Landes-Sportverband e.V. (BLSV) unterstützt die Landeshauptstadt und die bayerische Staatsregierung auf voller Breite bei der innerdeutschen Bewerbung als Austragungsort der Olympischen und Paralympischen Spiele im nächsten oder übernächsten Jahrzehnt. Die Liste an positiven Effekten mit nachhaltigen Nebenwirkungen für den Sport in München, Bayern und Deutschland ist lang.
Bayerns Olympiastätten sind zeitlos ikonisch
„Rund 90 Prozent aller Sportstätten, die für Olympische und Paralympische Wettkämpfe zum Ende des nächsten Jahrzehnts bzw. zum Anfang des übernächsten gebraucht werden, sind Dank nachhaltiger Strukturen und ikonischer, moderner Bauweisen der Vergangenheit auch in Zukunft nutzbar. Sie werden gepflegt, modernisiert und genutzt: Sie sind nicht ‚alt‘, sondern zeitlos!“ attestiert BLSV-Präsident Jörg Ammon den bayerischen Olympiasportstätten höchste Tauglichkeit – jetzt und in Zukunft.
Olympia-Austragungsort der kurzen Wege
„München wird ein Olympia-Austragungsort der kurzen Wege. Viele Projekte sind bereits jetzt auf dem Weg. Langfristig wird München mit den zweiten Olympischen Spiele in der Stadt ein weiteres Mal einen Boom erleben, wie es ihn zuletzt nur 1972 gegeben hat. Wirtschaft, Städtebau und Sportinfrastrukturen schaffen dann mit den Olympischen und Paralympischen Spielen 20XX bereits den Sprung ins nächste Jahrhundert“, versichert der BLSV-Präsident den positiven Effekt auf die Stadt und deren Umland.
Sportvereine werden profitieren
Bereits auf dem Weg zu den Olympischen und Paralympischen Spielen wird sich für den Sport und damit die gesamte Bevölkerung vieles zum Positiven wenden. Es werden nachhaltige Investitionen in die Sportinfrastrukturen fließen: Gemeinden wie auch Sportvereine und damit alle Regionen sowie deren Bevölkerung werden von diesen Maßnahmen profitieren. Schwimmbäder, Sportplätze, Schulen bzw. Schulsporthallen sowie natürlich die Sportstätten für den Nachwuchs‑, Leistungs- und Spitzensport erfahren massive Aufwertungen. Öffentliche Sportstätten außerhalb des organisierten Sports erhalten dabei ebenso eine großzügige Berücksichtigung.
„Die Olympiahelden von morgen sind unsere Kindergarten- und Grundschulkinder von heute!“
Der BLSV bemüht sich bereits seit vielen Jahren um eine adäquate und nachhaltige Einbindung von Bewegung und Sport in Kindertagesstätten, Kindergärten und Grundschulen. Kooperationen zwischen Sportvereinen und Institutionen der privaten und öffentlichen Trägerschaften können so flächendeckend ausgebaut werden. „Die Olympiahelden von morgen sind unsere Kindergarten- und Grundschulkinder von heute! Wir müssen schnellstmöglich einen Weg zur Verbesserung der Kooperationsbedingungen einschlagen, um zukunftsfähig und wettbewerbstauglich aufgestellt zu sein. Die Talentsichtung und ‑förderung für Olympiahelden rund um 2040 beginnt heute“, votiert BLSV-Präsident Jörg Ammon. Das kommende Bayerische Sportgesetz wie auch die BLSV-eigene Zukunftsstrategie „Weiß-Blaue Sport-Vision 2040“ stellen hierfür eine solide und nachhaltige Basis dar.
Ja zu Olympia am 26.10.2025
„München will, München kann und München braucht Olympia – rund 1,6 Millionen Menschen in München sind am 26.10.2025 stimmberechtigt und können die Spiele wieder nach München holen. In über 600 Sportvereinen sind eine Vielzahl der Münchnerinnen und Münchner organisiert. Es kann nur in unser aller Interesse liegen, die Olympischen und Paralympischen Spiele in die Landeshauptstadt zurückzuholen! Die Generationen von morgen werden es uns danken, diese einmalige Chance wahrzunehmen“, ruft Jörg Ammon alle Münchnerinnen und Münchner auf, am 26.10.2025 für OlympiJA zu stimmen!