Rich­ti­ger Versi­che­rungs­schutz ist wich­tig – auch für den Förderverein!

Beitrag teilen:

Inhalt

Der SV Vorwärts setzt auf den Nach­wuchs und inves­tiert stark, um Kinder und Jugend­li­che für den Verein zu gewin­nen und lang­fris­tig an den Verein zu binden. Als Mehr­spar­ten­ver­ein hat der SV Vorwärts den Kindern und Jugend­li­chen eini­ges zu bieten. Sie können nicht nur unter­schied­lichste Sport­ar­ten auspro­bie­ren, auch das Ange­bot an Feri­en­ak­tio­nen ist viel­fäl­tig und selbst die Aben­teu­er­lust kommt in dem vereins­ei­ge­nen Fun Park mit Hoch­seil­gar­ten und Soccer Court nicht zu kurz. Insbe­son­dere die Hand­ball-B-Jugend ist sehr erfolg­reich, was oft mit weiten Fahr­ten zu Wett­kämp­fen verbun­den ist.

Für diese Akti­vi­tä­ten werden finan­zi­elle Mittel benö­tigt. Aus den Mitglieds­bei­trä­gen und der Sport­för­de­rung durch den Sport­bund lassen sich die Einrich­tun­gen nicht unter­hal­ten und die Aktio­nen für die Kinder und Jugend­li­chen mit gut ausge­bil­de­ten Trai­nern und Betreu­ern nicht finan­zie­ren. Unter­stüt­zer, Spon­so­ren und Gönner müssen einge­wor­ben werden, um den einge­schla­ge­nen Weg erfolg­reich weiterzugehen.

Der Vorstand des SV Vorwärts hat aus diesem Grund den Entschluss gefasst, die Aufgabe des Einwer­bens von Finanz­mit­teln auf einen Förder­ver­ein zu über­tra­gen, der dann diese Finanz­mit­tel verwal­tet. Außer­dem soll der Förder­ver­ein auch die eine oder andere Veran­stal­tung durchführen.

Nach­dem der Förder­ver­ein gegrün­det und ein Vorstand gefun­den ist, stellt dieser sich die Frage, wie das Thema Versi­che­rungs­schutz grund­sätz­lich gehand­habt wird. Eigent­lich würde der Förder­ver­ein ja nur dazu dienen, Aufga­ben für den SV Vorwärts zu übernehmen.

Es stel­len sich Fragen wie:

  • Sind die Veran­stal­tun­gen, die der Förder­ver­ein durch­führt, durch die Sport­ver­si­che­rung des LSB/LSV, die dem SV Vorwärts Versi­che­rungs­schutz gewährt, versichert?
  • Sind die Vorstands­mit­glie­der, die alle Mitglied des SV Vorwärts sind, eben­falls durch den Sport­ver­si­che­rungs­ver­trag versichert?

Ein Anruf beim zustän­di­gen Sport­ver­si­che­rungs­büro bringt Antwor­ten auf diese Fragen:

  • Der Förder­ver­ein als eigen­stän­di­ger Verein, der selbst nicht Mitglied im Landes­sport­bund bzw. Landes­sport­ver­band ist, ist nicht durch den Sport­ver­si­che­rungs­ver­trag versichert.
  • Auch die für den Förder­ver­ein handeln­den Perso­nen, der Vorstand des Förder­ver­eins, aber auch Perso­nen, die vom Vorstand des Förder­ver­eins mit bestimm­ten Tätig­kei­ten beauf­tragt werden, sind, auch wenn sie Mitglied im SV Vorwärts sind, in diesem Fall nicht durch den Sport­ver­si­che­rungs­ver­trag versichert.

Das Sport­ver­si­che­rungs­büro empfiehlt daher den Abschluss einer Unfall- und Haft­pflicht­ver­si­che­rung für die entspre­chen­den Personen.

Führt der Förder­ver­ein Veran­stal­tun­gen – auch Sport­ver­an­stal­tun­gen für den Verein – durch, wie zum Beispiel ein Vereins­tur­nier, so benö­tigt der Förder­ver­ein als Veran­stal­ter des Turniers entspre­chen­den Versicherungsschutz.

Das Sport­ver­si­che­rungs­büro stellt dem Förder­ver­ein ein Ange­bot zur Grund­ab­si­che­rung für Förder­ver­eine zur Verfü­gung. Nach Bera­tung im Vorstand entschei­det sich der Förder­ver­ein für die Annahme dieses Angebots.

Der Förder­ver­ein kann seine Arbeit in der Gewiss­heit aufneh­men, gut abge­si­chert zu sein. Der Vorstand ist sich aber auch bewusst, dass er vor der Durch­füh­rung von Veran­stal­tun­gen Kontakt zu seinem Sport­ver­si­che­rungs­büro aufneh­men muss, um die Versi­che­rungs­fra­gen zu besprechen.

Sind Sie in einer vergleich­ba­ren Situa­tion, über­le­gen Sie, einen Förder­ver­ein zu grün­den, oder besteht schon ein solcher?  Für Infor­ma­tio­nen und Ange­bote rund um das Thema „Versi­che­rung“ wenden Sie sich an Ihr Sport­ver­si­che­rungs­büro. Die Kontakt­da­ten finden Sie hier.

Kontakt

Was ergibt 9:3?

Bitte beantworten Sie die Frage, um fortzufahren.