Bewerbung für Olympische und Paralympische Spiele
Olympische Spiele 20XX in München
Gemeinsam. Nachhaltig. Bayerisch.
Die Idee begeistert: München als Gastgeberstadt der Olympischen Spiele 2040. Was heute noch Vision ist, könnte schon bald Realität werden – mit nachhaltigen Konzepten, starken Partnerschaften und einem klaren Bekenntnis zum Sport.
Hier erfährst du, wer hinter der Projektgruppe Olympiabewerbung beim BLSV steht, warum Olympische Spiele für München und Bayern wichtig sind und welche Chancen die Spiele für unsere Region bringen. Außerdem findest du spannende Links und Informationen wie du dich mit uns gemeinsam für Spiele in München einsetzen kannst. Denn Olympia 2040 ist mehr als ein sportliches Großereignis – es ist eine Chance für Generationen.
Wer wir sind – Das Team der Projektgruppe
Wir sind eine kleine, aber leidenschaftliche Projektgruppe. Für uns sind Olympische Spiele mehr als nur ein Großereignis – es ist eine Gelegenheit, Sport, Gemeinschaft und nachhaltiges Miteinander zu fördern.
Überblick über die Teilbereiche unserer Projektgruppe
Unsere Projektgruppe ist in vier zentrale Arbeitsbereiche gegliedert, die ineinandergreifen und gemeinsam zum Erfolg unserer Kampagne beitragen. Im Folgenden wird dargestellt, welche Schwerpunkte die einzelnen Bereiche haben und was bereits erreicht werden konnte.
- Mobilisierung
Ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit ist die Aktivierung von Münchner Vereinen. Gemeinsam mit der Landeshauptstadt München (LHM) haben wir Vereine direkt angeschrieben und ihnen das digitale Toolkit der LHM zur Verfügung gestellt, damit sie ihre Mitglieder über die Spiele und den Bürgerentscheid informieren können. Darüber hinaus packen wir Vereinspakete, die Goodies und Plakate enthalten. Diese werden verteilt, sodass die Vereine aktiv Werbung in ihren Gemeinschaften machen können. Ergänzend dazu wird es Online-Infoveranstaltungen geben, um die Vereine optimal zu informieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, Fragen direkt zu klären. - Eventpräsenz
Um unmittelbar mit Bürgerinnen und Bürgern in Kontakt zu treten, sind wir regelmäßig auf Sportevents in München mit einem Stand vertreten. Dort werben wir für die Spiele, beantworten Fragen und setzen uns auch mit kritischen Stimmen auseinander. Bereits jetzt waren wir beispielsweise beim Auftaktspiel der FCB-Frauen vor Ort und waren bei der Münchner Bladenight dabei. Weitere Veranstaltungen sind in Planung. - Aktionsspieltag / Aktionswochenende
Ein besonderes Highlight steht kurz vor dem Bürgerentscheid an: Das Aktionswochenende. Ziel ist es, dass möglichst viele Münchner Vereine, die in diesem Zeitraum Veranstaltungen durchführen, ihre Plattform nutzen, um auf den Bürgerentscheid aufmerksam zu machen und für die Spiele zu werben. Besonders erfreulich ist, dass auch der FC Bayern München an diesem Aktionswochenende teilnehmen wird. - Social Media und PR
Im digitalen Raum arbeiten wir daran, ein positives Bild der Spiele zu vermitteln und auf kritische Stimmen konstruktiv zu reagieren. Dazu gehört auch eine gezielte Social-Media-Kampagne, in der Sportlerinnen zu Wort kommen. Sie erklären, warum die Spiele für sie persönlich wichtig sind und weshalb ein „Ja“ beim Bürgerentscheid entscheidend ist.
Die Olympiabewerbung lebt davon, dass möglichst viele Menschen mitmachen, mitreden und mitgestalten. Auch ihr könnt dazu beitragen, dass München 20XX zustande kommt.
Schreibt uns einfach:
E-Mail schreiben
Informationen
1. Eine positive Entwicklung: die Reformen des IOC
Dank neuer IOC-Regeln passen sich die Spiele endlich den Ausrichterstädten an. Nachhaltigkeit, Kosteneffizienz und echte Mitgestaltung stehen im Mittelpunkt – ein Gewinn für München und seine Bürger*innen.
2. Das Bewerbungskonzept verbindet das „richtige Maß“ mit
visionären Ideen
München steht für das richtige Maß: keine überdimensionierten Pläne, sondern clevere, nachhaltige Lösungen – wie schon 1972. Der Olympiapark bleibt das Herzstück und wird zukunftsfähig erweitert.
3. Die Wettkampfstätten werden nachhaltig geplant
Fast 90 % der Wettkampfstätten liegen in unmittelbarer Nähe, der Fokus liegt auf bestehender Infrastruktur. Neue Bauten sind durchdacht und haben klare Nachnutzungskonzepte.
4. Olympia als Beschleuniger für wichtige Stadtprojekte
Von der U9 bis zum neuen Wohnquartier für 10.000 Menschen – die Spiele bringen Tempo in zentrale Infrastrukturprojekte. Der gezielte Ausbau von Solartechnik setzt Maßstäbe beim Klimaschutz.
5. Impulse für Sport, Inklusion und Gemeinschaft
Barrierefreie Sportstätten, Förderung von Jugend- und Breitensport, starke Impulse durch die Paralympics – München nutzt Olympia für eine nachhaltige Sportentwicklung für alle.
6. Olympische und Paralympische Spiele sind ein Motor für die
Wirtschaft
Die Spiele stärken das weltweite Ansehen Münchens, schaffen Arbeitsplätze und binden lokale Betriebe gezielt ein. Die Region profitiert wirtschaftlich – nicht nur kurzfristig, sondern dauerhaft.
7. Olympia verbindet – emotional, gesellschaftlich,
generationenübergreifend
Olympia steht für Emotionen, Gemeinschaft und gemeinsame Werte. München kann zeigen, wie Spiele für alle aussehen: inklusiv, barrierefrei, nachhaltig – und gesellschaftlich verbindend.
1. Imagegewinn für den organisierten Sport
Olympische und Paralympische Spiele strahlen auf das gesamte
Sportsystem aus. Sie schaffen Sichtbarkeit und Wertschätzung – für Verbände,
Vereine und den organisierten Sport als gesellschaftliche Kraft.
2. Nachwuchsleistungssport im Aufwind
Mehr Aufmerksamkeit für den Sport führt zu mehr Talenten und
gezielter Förderung. Die Zahl der (Nachwuchs-)Leistungssportler*innen steigt und
Vereine profitieren sichtbar.
3. Sport und Bewegung rücken ins Zentrum
Ob in der Schule, in den Medien oder im Alltag: Olympische
Spiele bringen den Sport wieder dorthin, wo er hingehört – in den Mittelpunkt
des Interesses. Das führt zu mehr Mitgliedern in Vereinen und Verbänden.
4. Mehr Bekanntheit für mehr Sportarten
Olympische Spiele zeigen Vielfalt. Auch kleinere oder weniger
populäre Sportarten bekommen die große Bühne – und gewinnen dadurch neue
Aufmerksamkeit, Zuschauer und Nachwuchs.
5. Vereine als Heimat für junge Menschen
Mit Olympischen Spielen entstehen gemeinsame Visionen,
Identifikation und Vorbilder. Das stärkt die emotionale Bindung von Kindern und
Jugendlichen an „ihren“ Verein nachhaltig.
6. Nachhaltige Erneuerung der Sportinfrastruktur
Von Sporthallen bis Leistungsstützpunkten: Olympische Spiele
bringen Investitionen und Modernisierung. Davon profitiert der gesamte
organisierte Sport – nicht nur während der Spiele, sondern langfristig.
Aktuelles
Am 02. September haben Oberbürgermeister Dieter Reiter, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Sportminister Joachim Herrmann gemeinsam mit Spitzen-Athlet*innen im Olympiastadion ihre Unterstützung für eine Bewerbung der Landeshauptstadt München für die Olympischen und Paralympischen Spiele 2036, 2040 oder 2044 bekräftigt.
Außerdem wurde der offizielle Kampagnenstart eingeläutet, wobei Oberbürgermeister Reiter die Plakate der Stadt vorstellte. Begleitet werden die Plakate und die weiteren Kommunikationsmaterialien durch ein Logo, das aus Segmenten der Olympischen Ringe das Dach des Olympiastadions formt. Ein Logo, das einzigartig für München steht, für Vielfalt, Leichtigkeit und Optimismus – zusätzlich verstärkt durch den Slogan „OlympiJA“.
Alle Kommunikationsmaterialien können unter https://www.olympiabewerbung-muenchen.com/#downloads runtergeladen werden.
Nachberichte
Gemeinsam für Olympia – Sport und Politik ziehen an einem Strang
Am 10. September fand in München eine Pressekonferenz unter dem Titel „Sportlerstimmen für Olympia“ statt, bei der Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann gemeinsam mit dem Präsidenten des Bayerischen Landes-Sportverbands, Jörg Ammon, sowie zahlreichen Sportlerinnen und Sportlern ein starkes Zeichen für die Bewerbung Münchens um die Olympischen und Paralympischen Spiele setzte. Herrmann betonte, dass es bei einer solchen Bewerbung nicht nur um die Ausrichtung einer sportlichen Großveranstaltung gehe, sondern vor allem um die Chance, ein neues Gemeinschaftsgefühl zu schaffen und die Werte des Sports – Disziplin, Ausdauer, Mut, Teamgeist und Zusammenhalt – ins Zentrum der Gesellschaft zu rücken. Schon heute gelte es, Nachwuchs für die Bewegung zu begeistern und durch starke Vorbilder Impulse für eine aktive Lebensweise zu geben.
Auch BLSV-Präsident Jörg Ammon hob die gesellschaftliche Dimension hervor. Olympische und Paralympische Spiele seien für ihn eine „Mega-Chance“, die Faszination des Sports direkt erlebbar zu machen und Themen wie die Bewegung, Gesundheit und Gemeinschaft stärker zu verankern. Unterstützt wurden die beiden von einer Reihe prominenter Athletinnen und Athleten, die sich klar hinter die Bewerbung stellten. Darunter Felix Neureuther, Tina Lutz, Sandra Ittlinger, Tobias Schneider, Denise Schindler, Michael Teuber, Matthias Schindler, Sideris Tasiadis und Domenika Mayer. Auch Uli Hoeneß, der 1972 selbst Olympiateilnehmer gewesen ist, war anwesend und machte sich für eine Bewerbung Münchens für Olympia stark.
Die Sportlerinnen und Sportler machten deutlich, dass die Olympischen und Paralympischen Spiele weit über den Wettkampf hinauswirken: Sie können Kinder und Jugendliche zu mehr Bewegung motivieren, Werte wie Einsatzbereitschaft, Solidarität sowie Toleranz fördern und durch die Vorbildwirkung Begeisterung in der ganzen Gesellschaft entfachen. Minister Herrmann sprach in diesem Zusammenhang von einer „Sportoffensive“, die einen Ruck durchs Land auslösen soll, mit Strahlkraft weit über Bayern hinaus.
Am 2. September fand im Haus des Sports das 3. Netzwerktreffen im Rahmen von „Let´s go OlympiJA“ statt. Zahlreiche Engagierte kamen dabei im Haus des Sports in München zusammen, um den aktuellen Stand der Bewerbung zu besprechen und die Arbeit in den Projektgruppen weiterzuführen.
Zu Beginn gaben Jan Runau und Florian Stigler ein Update zum Gesamtprojekt. Besonders im Fokus stand hier der Kampagnenstart der Stadt München zur Olympiabewerbung. Außerdem wurde auf die nächsten wichtigen Meilensteine hingewiesen: Der Versand der Briefwahlunterlagen ab dem 17. September sowie das große Aktionswochenende vom 17. bis 19. Oktober, an dem alle Münchner Vereine mit Veranstaltungen auf die Olympiabewerbung der Stadt hinweisen sollen, damit nochmals möglichst viele Münchnerinnen und Münchner
beim Bürgerentscheid abstimmen.
Im Anschluss arbeiteten die Teilnehmenden erneut produktiv in ihren Projektgruppen “Eigene Event”, “Vereinsmobilisierung”, “Social Media & PR” und “Präsenz bei Sportevents”. Dabei wurden konkrete Maßnahmen entwickelt, neue Ideen eingebracht und über den aktuellen Stand und die nächsten Schritte berichtet.
Das Treffen macht deutlich: Die Umsetzungsphase ist gestartet, die Aufgaben sind verteilt – und die Motivation im Netzwerk ist groß. Gemeinsam und mit viel Power geht es nun in die heiße Phase vor dem Bürgerentscheid am 26. Oktober.
Wenn du auch Lust hast dich zu engagieren, melde dich gerne bei der Projektgruppe unter projektgruppe.olympiabewerbung@blsv.de
Am 6. August fand das zweite Netzwerktreffen im Rahmen von „Let´s Go OlympiJA“ statt. Viele Engagierte aus unterschiedlichen Bereichen nahmen teil, um sich über den Projektstart auszutauschen und in Projektgruppen über die nächsten Schritte zu reden.
Zu Beginn wurden die aktuellen Entwicklungen eingeordnet und erste konkrete Planungen vorgestellt.
Anschließend konnten sich die Teilnehmenden in Projektgruppen zusammentun. Hier gab es erste Gespräche über mögliche Abläufe, To-Dos und nächste Schritte.
Zur besseren Zusammenarbeit werden in den kommenden Tagen Einladungen für die Plattform Stackfield verschickt, welche als Kommunikations- und Projektplattform verwendet wird. Hier können sich alle Engagierte
untereinander austauschen. Auch die einzelnen Projektgruppen haben ihre eigenen Gruppenchats, um gut zusammenzuarbeiten.
Der offizielle Startschuss für die heiße Phase fällt im September, sobald das begleitende Material der Landeshauptstadt und des DOSB eintrifft. Bis dahin gilt: Austausch fördern, Aufgaben klären und die nächsten Schritte vorbereiten.
Das nächste große Netzwerktreffen ist bereits für Anfang September geplant. Der genaue Termin wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Am 17. Juli 2025 fand im Haus des Sports in München das erste Netzwerktreffen zur Olympiabewerbung Münchens für Deutschland statt. Über 30 Engagierte aus Sportvereinen und Verbänden nutzten die Gelegenheit, um sich zu informieren, auszutauschen und gemeinsam Ideen für die für die Beteiligung am bevorstehenden Bürgerreferendum zu entwickeln.
Durch das Programm führte Florian Stigler, Projektleiter “Olympiabewerbung” im BLSV. Nach einer kompakten Präsentation mit allgemeinen Informationen zum Bewerbungsprozess, zur Rolle des DOSB und zur Bedeutung des Bürgerreferendums am 26. Oktober 2025, brachte Tobias Schneider, Teilnehmer der Olympischen Spiele in Peking 2022, die sportliche Perspektive ein: Was bedeuten Olympische Spiele im eigenen Land für die Athleten und Athletinnen? Wie groß ist das Potenzial für den Nachwuchs und den gesamten Vereinssport?
Im Anschluss konnten sich die Teilnehmenden an mehreren Stationen über konkrete Mitmachmöglichkeiten informieren und ihre eigenen Ideen einbringen. Die Themenfelder reichten von Eventunterstützung, über Mobilisierung im Vereinsumfeld bis hin zu PR- und Social-Media-Aktionen.
Dabei entstanden auch kreative Ideen aus dem Kreis der Teilnehmenden: So schlug eine Teilnehmerin die Umsetzung eines Erzählcafés vor, bei dem Menschen mit persönlichen Olympia-Erinnerungen ins Gespräch kommen können. Ein anderer Teilnehmer brachte die Idee ein, gemeinsam mit Brauereien auf der Wiesn zusammenzuarbeiten und einen speziellen Olympia-Bierdeckel zu designen, um die Bewerbung auf charmante, alltagsnahe Weise sichtbar zu machen.
Aktuell wird daran gearbeitet, auf Basis der gesammelten Rückmeldungen und Interessen die ersten Themengruppen aufzubauen und die Mitmachstrukturen so vorzubereiten, dass so bald wie möglich gemeinsam durchgestartet werden kann. Gleichzeitig wird noch auf den offiziellen Start der städtischen Informationskampagne, die weitere Impulse für die Arbeit im Projekt setzen wird, gewartet.
Begleitet wurde der Abend von einem lockeren Get-together, das Raum zum Netzwerken und Ideensammeln sorgte.
Geschlossener Rückhalt für Münchens Olympiabewerbung – deutliche Signale beim BLSV-Verbandsausschuss
Am 28. Juni 2025 versammelten sich über 120 Vertreter*innen aus Sport und Politik zum Verbandsausschuss des BLSV in der
Sportschule Oberhaching. Dabei stellten sich alle Anwesenden geschlossen hinter die Bewerbung Münchens für Olympische und Paralympische Sommerspiele 20XX. Der breite Konsens unterstreicht die starke gesellschaftliche und sportpolitische Unterstützung für das Vorhaben.
Die Teilnehmenden betonten unisono: Eine Olympiabewerbung bietet nicht nur sportliche Strahlkraft, sondern kann gezielt Impulse für Ehrenamt, Nachwuchsförderung, Integration und Bewegung in der Breite der Gesellschaft
setzen. Damit rückt der Spitzensport ebenso ins Zentrum wie der nachhaltige Nutzen für alle Bürger*innen.
Starker Auftritt von Innen- und Sportminister Joachim Herrmann
Bayerns Innen- und Sportminister Joachim Herrmann nahm persönlich am BLSV-Verbandsausschuss teil und hielt eine vielbeachtete Rede, in der er den klaren Rückhalt des Freistaats für eine Münchner Olympiabewerbung bekräftigte. Die Spiele könnten, so Herrmann, ein „Investitionsschub für die Gesellschaft“ sein und ein „starker Impuls für Ehrenamt, Bewegung und
gesellschaftlichen Zusammenhalt“.
Zugleich betonte er die Strategie einer Bewerbung, die auf bestehende Infrastruktur, kurze Wege und ein nachhaltiges Konzept setzt. Der Fokus liegt auf einem Konzept der kurzen Distanzen, effizienter Nachnutzung und Transparenz. Ziel ist eine Bewerbung, die nicht nur sportlich überzeugt, sondern als nachhaltiges Zukunftsprojekt den gesellschaftlichen, städtebaulichen und sozialen Mehrwert für München und ganz Bayern dauerhaft sichert. Herrmann verwies auch auf das geplante Bayerische Sportgesetz, das gezielt den Breitensport stärken soll.
Am Mittwochmorgen, dem 28. Mai 2025, versammelten sich ab 8:15 Uhr um die 50 Vereinsvertreter sowie Unterstützerinnen und Unterstützer des organisierten Sports auf dem Marienplatz in München. Anlass war die entscheidende Sitzung des Münchner Stadtrats, bei der über die Abgabe des Bewerbungskonzepts für die Olympischen und Paralympischen Spiele 20XX abgestimmt wurde (der Stadtrat stimmte später mehrheitlich für die Bewerbung).
Organisiert wurde die Demo neben uns auch von der Allianz für München. Gemeinsam sollte ein klares Signal an Politik und Öffentlichkeit gesendet werden: Der Sport steht hinter Olympia!
Unter dem Motto „Der Sport sagt JA zu Olympia!“ präsentierten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bunt, laut und positiv. In Vereinskleidung, mit Bannern und kreativen Schildern wie „Gemeinsam stark für Olympia“ oder „Sport für Olympia! München 2040“ unterstützten sie sichtbar die Idee einer Bewerbung.
Mit dabei waren auch führende Vertreter des BLSV, darunter Präsident Jörg Ammon, der vor Ort Interviews/Stellungnahmen gab. Die starke Präsenz aus den Vereinen und der Verbandsführung unterstrich die breite Unterstützung aus dem organisierten Sport für das Projekt.
Learnings aus der Demo
Die Aktion war erfolgreich – gleichzeitig zeigen sich wichtige Ansätze für künftige Aktionen:
- Die öffentliche Wahrnehmung wurde stark durch ältere, meist männliche Funktionäre geprägt.
- Es fehlte (auch wegen der kurzen Planungszeit) an Werbung auf den Social Media-Kanälen des BLSV
- Es braucht generell Materialien für die Außenwerbung im Hinblick auf weitere Veranstaltungen
- Es braucht künftig mehr junge, diverse Gesichter, die Medienanfragen beantworten und die Kampagne nach außen vertreten.
- Gesucht wird ein sympathisches, medientaugliches Gesicht der Kampagne – eine junge Person, die sportlich aktiv ist und glaubwürdig die Werte der Bewegung verkörpert.
Ausblick
Mit der Zustimmung des Stadtrats steht nun der Bürgerentscheid am 26. Oktober 2025 an. Die Demo war ein erster wichtiger Schritt – jetzt gilt es, weiter sichtbar, laut und geschlossen für die Idee Olympischer Spiele in München zu werben.
Countdown bis zum Bürgerentscheid zur Olympiabewerbung
Stimmen für München 20XX:
- StMI: Olympiabewerbung München
- Podcast: StMI
- Sportplatzwelt: BLSV unterstützt Münchner Olympia-Bewerbung
- DAV: Positionspapier Olympische & Paralympische Sommerspiele in Deutschland
- Schleisheimer Zeitung: Wir hier für Olympia
- AZ: PRO Olympia Bündnis der Wirtschaftsverbände
- Landeshauptstadt München: Gemeinsam für OlympiJa
- Welt: Breites Bündnis will Olympia nach München holen
- BR24: Bredow-Werndls flammender Appell pro Olympia
- BR24Sport: Bredow-Werndls flammender Appell pro Olympia – VIDEO
- BR24: #Faktenfuchs: Verteuert Olympia den Wohnraum?
- CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag: Olympia gehört nach Bayern
- DAV: Olympiabewerbung München 20XX
- BLSV: Die lange Nacht des bayerischen Sports
- BR24: Gina Lückenkemper – Olympische Spiele in München wären Highlight
- Die bayerische Wirtschaft: vbw fordert positiven Stadtratsbeschluss zur Olympiabewerbung