BLSV
Fachverband
Öffentliche Hand
Sportbetrieb
Sportstätte

„München und Olym­pia, kann das passen?“

Beim Dialog­fo­rum am kommen­den Sonn­tag disku­tie­ren der DOSB, der BLSV und die Stadt München zusam­men mit der Bevöl­ke­rung über eine mögli­che, erneute Olympiabewerbung.

Warum wollen wir Olym­pi­sche und Para­lym­pi­sche Spiele in Deutsch­land – oder warum nicht? Diese und weitere Fragen will der Deut­sche Olym­pi­sche Sport­bund e.V. (DOSB) mit den Bürge­rin­nen und Bürgern aus München und Umge­bung am Sonn­tag, den 05. Novem­ber 2023, von 11:00 bis 17:00 Uhr in der Klei­nen Olym­pia­halle im Olym­pia­park diskutieren.

Mit dem Dialog­fo­rum gibt der DOSB den Menschen in und um München früh­zei­tig eine Stimme im Prozess. Tors­ten Burmes­ter, Vorstands­vor­sit­zen­der des DOSB: „Im Dialog mit den Münch­ne­rin­nen und Münch­nern wollen wir früh­zei­tig zuhö­ren und Beden­ken und Sorgen ernst­neh­men, aber auch Ideen in Bezug auf Olym­pi­sche und Para­lym­pi­sche Spiele in Deutsch­land aufneh­men. Wir wollen zeigen, welche nach­hal­ti­gen Chan­cen eine Bewer­bung für München, aber auch für Deutsch­land bieten kann.“

Nach­hal­tige Chan­cen und Perspek­ti­ven für München im Fokus

Von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr erwar­ten die Besu­che­rin­nen und Besu­cher des Dialog­fo­rums eine Mischung aus aktu­el­len Infor­ma­tio­nen zum Prozess des DOSB, eine Talk­runde sowie mode­rierte Diskus­si­ons­run­den, bei denen sich alle Inter­es­sier­ten aktiv einbrin­gen können. Zu den Fokus­the­men Sport, Wirt­schaft, Gesell­schaft, Nach­hal­tig­keit sowie Zukunft können Ideen und Kritik plat­ziert werden.

„Dass wir hier und heute – nach mehr als 50 Jahren der Olym­pi­schen Spiele 1972 in München – ein Dialog­fo­rum zu einer mögli­chen Bewer­bung um Olym­pi­sche Spiele ausrich­ten, erfüllt mich mit großem Stolz und stimmt mich gleich­sam posi­tiv für unsere sport­li­che Zukunft. Klar ist: dies gelingt nur mit – nicht ohne – einer brei­ten Unter­stüt­zung der Bürge­rin­nen und Bürger. Aber wo sonst, wenn nicht direkt hier – auf dem Erbe Couber­tins – ließe sich der Gedanke inten­siv vertie­fen. Wir, als größte Bürger­be­we­gung im Frei­staat Bayern mit ihren rund 4,6 Mio. Sport­be­geis­ter­ten, freuen uns sehr, dieses Dialog­fo­rum unter­stüt­zen zu können. Mehr noch: wir blicken mit Span­nung auf die Ergeb­nisse“, sagt Jörg Ammon, Präsi­dent des Baye­ri­schen Landes-Sport­ver­bands (BLSV). „Euro­pean Cham­pi­on­ships 2022 in München, Special Olym­pics World Games 2023, UEFA EURO 2024, Rhine-Ruhr FISU World Univer­sity Games 2025 und Hand­ball-WM 2027 als Wegbe­rei­ter für Olym­pi­sche Spiele 2036/40 in Deutsch­land: wer weiß?“, so der BLSV-Präsident.

„München und Olympia, kann das passen?“ Beim Dialogforum am kommenden Sonntag diskutieren der DOSB, der BLSV und die Stadt München zusammen mit der Bevölkerung über eine mögliche, erneute Olympiabewerbung.

Der Olym­pia­park – nach­hal­ti­ges Symbol der Spiele von 1972

Seit den Olym­pi­schen Spie­len von München im Jahr 1972 ist mehr als ein halbes Jahr­hun­dert vergan­gen. Deutsch­land hat seit­dem keine Olym­pi­schen Spiele mehr ausge­rich­tet. Der Olym­pia­park, der einst als Austra­gungs­ort diente, ist bis heute nicht nur eine beliebte Sport­stätte, sondern auch eine touris­ti­sche Attrak­tion und eine Veran­stal­tungs­stätte von Welt­ruf. Auch das Olym­pi­sche Dorf wird noch bewohnt.

Joachim Herr­mann, Baye­ri­scher Staats­mi­nis­ter des Innern, für Sport und Inte­gra­tion, wird beim Dialog­fo­rum in München zu Gast sein und freut sich auf den offe­nen Austausch: „Bayern ist ein sport­be­geis­ter­tes Land – Olym­pi­sche und Para­lym­pi­sche Spiele können, wenn sie in der Gesell­schaft veran­kert sind, wenn sie nach­hal­tig sind und den notwen­di­gen Rück­halt der Bevöl­ke­rung haben, einen großen Mehr­wert für die Menschen in unse­rem Land bieten. Die gesell­schaft­li­che Bedeu­tung des Sports ist unbe­zahl­bar. Sie in Deutsch­land wieder erheb­lich zu stär­ken und eine Gesell­schaft zu bewe­gen, wäre mir ein Herzens­an­lie­gen. Olym­pi­sche und Para­lym­pi­sche Spiele können in der Tat einzig­ar­tige Impulse setzen, die weit über den Sport bzw. die Sport­ent­wick­lung hinaus­ge­hen. Es ist daher wich­tig, recht­zei­tig mit der Bevöl­ke­rung zu spre­chen, sie ernst- und mitzu­neh­men – mit den Olym­pia­be­geis­ter­ten genauso wie mit den Kritikern.“

„München und Olym­pia, kann das passen? Dazu möch­ten der DOSB und wir als Stadt gerne mit allen inter­es­sier­ten Bürge­rin­nen und Bürgern am 5. Novem­ber disku­tie­ren. Ich freue mich auf den Austausch und danke dem DOSB für die Möglich­keit, ganz offen über das Für und Wider von Olym­pi­schen Spie­len in den Austausch zu gehen. München ist Sport­stadt und beweist das regel­mä­ßig, zuletzt mit der erfolg­rei­chen Durch­füh­rung der Euro­pean Cham­pi­on­ships letz­ten Sommer – lassen Sie uns also ins Gespräch kommen und auslo­ten, wie und ob das auch für Olym­pi­sche Spiele gelten kann.“, kommen­tiert Münchens Ober­bür­ger­meis­ter Dieter Reiter.

„Euro­pean Cham­pi­on­ships 2022 elek­tri­sier­ten München“

Die Euro­pean Cham­pi­on­ships waren das größte Event, das seit den Spie­len 1972 im Olym­pia­park statt­fand. „50 Jahre nach den Olym­pi­schen Spie­len trafen sich fast 1,5 Mio. Menschen zu einem außer­ge­wöhn­li­chen Multi­sport­event, bei dem der Spirit von 1972 deut­lich zu spüren war. Neun Euro­pa­meis­ter­schaf­ten und ein einma­li­ges Rahmen­pro­gramm begeis­ter­ten die Besu­che­rin­nen und Besu­cher, sie elek­tri­sier­ten München und schu­fen posi­tive und beein­dru­ckende Bilder, die um die Welt gingen. Das Verspre­chen, das Erbe der Spiele 1972 modern zu inter­pre­tie­ren und ein eige­nes zu hinter­las­sen, wurde einge­hal­ten.“, blickt Marion Schöne, Geschäfts­füh­re­rin der Olym­pia­park München GmbH zurück. „Dass wir heute mit großer Sorg­falt und Bürger­be­tei­li­gung über eine erneute Bewer­bung Deutsch­lands um Olym­pi­sche und Para­lym­pi­sche Spiele spre­chen und München viel­leicht ein zwei­tes Mal Austra­gungs­ort von Olym­pia werden könnte, ist auch ein Verdienst der Euro­pean Cham­pi­on­ships. Denn sie haben gezeigt, wie ein Multi­sport­event mit Verant­wor­tung, nach­hal­tig und zum Nutzen und zur Freude der Bevöl­ke­rung durch­ge­führt werden kann.“

„München und Olympia, kann das passen?“ Beim Dialogforum am kommenden Sonntag diskutieren der DOSB, der BLSV und die Stadt München zusammen mit der Bevölkerung über eine mögliche, erneute Olympiabewerbung.

Ergeb­nisse des Dialogs als Grund­lage einer Bewerbung

Die Ergeb­nisse aus den unter­schied­li­chen Dialog­for­ma­ten (Leip­zig, Hamburg, Berlin, München und Düssel­dorf) werden in der Frank­fur­ter Erklä­rung gebün­delt. Diese bildet die gesell­schaft­li­chen Leit­plan­ken einer mögli­chen Olym­pia­be­wer­bung. Die Frank­fur­ter Erklä­rung wird bei der Mitglie­der­ver­samm­lung des DOSB am 2. Dezem­ber 2023 vorgestellt.

Weitere Infor­ma­tio­nen zur Kampa­gne sowie Bild­ma­te­rial erhal­ten Sie auf der Website und den Social-Media-Kanä­len der Initia­tive: www.deine-spiele.de

Kontakt

Was ergibt 21+7?

Bitte beantworten Sie die Frage, um fortzufahren.