Die Veranstalter der European Championships Munich 2022 starten den Ticketvorverkauf. Sie rechnen mit bis zu einer Million Zuschauern bei den 176 Medaillenentscheidungen im Olympiapark, am Königsplatz und in und um München.
In einem Sommer ohne Fußball-WM und Olympische Spiele steht im August ein besonderes sportliches Highlight an! Es gibt elf Tage europäischen Spitzensport, jeden Tag Medaillenentscheidungen und insgesamt 176 goldene Momente. Vom 11. bis 21. August 2022 treffen bei den European Championships Munich 2022 die besten europäischen Athletinnen und Athleten in den Sportarten Beachvolleyball, Kanu-Rennsport, Klettern, Leichtathletik, Radsport, Rudern, Tischtennis, Triathlon und Turnen aufeinander. Der Ticketvorverkauf auf das größte Multisportevent seit 50 Jahren startet am 26. Oktober. Die Besucher dürfen sich auf abwechslungsreiche und spannende Wettkämpfe sowie auf das vielfältige und überraschende Festival „The Roofs“ freuen.
Größtes Sportereignis seit Olympia 1972
Die Vorfreude steigt! Gut neun Monate sind es noch bis zu den European Championships Munich 2022. Beim größten Multisportevent seit den Olympischen Sommerspielen von 1972 sorgen rund 4.700 der besten Sportlerinnen und Sportler des Kontinents in neun Europameisterschaften und 176 Entscheidungen für Gänsehautmomente bei ihrer Jagd nach EM-Gold. In der zweiten Ausgabe nach 2018 sind bei den European Championships 2022 in München erstmals Para-Wettkämpfe im Kanu-Rennsport und Rudern integraler Bestandteil. Sie verleihen somit dem ohnehin schon abwechslungsreichen Sportprogramm eine noch größere Vielfalt.
Ticketvorverkauf startet am 26. Oktober 2021
Die Macher der European Championships Munich 2022 rechnen mit rund einer Million Besuchern in den Sportstätten, am Streckenrand und beim Festival “The Roofs”. Der Einstiegspreis für ein Ticket liegt bei zehn Euro. Neben einem verlockenden Preis-Leistungs-Verhältnis setzen die Organisatoren auf fanfreundliche Angebote. Tagestickets, Dauerkarten für die komplette EM einer Sportart oder Wettkampfkarten wie beispielsweise für den Zehnkampf in der Leichtathletik sollen die sportbegeisterten Besucher ansprechen und für stimmungsvolle Wettkampfstätten sorgen.
Inklusion, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit
Neben sämtlichen gängigen Ermäßigungen liegt ein großes Augenmerk auf kostenlosen Services zu den Themen Inklusion, Barrierefreiheit und Nachhaltigkeit. So werden bei allen Medaillenentscheidungen Audiodeskription, Gebärdendolmetscher und induktive mobile Höranlagen angeboten. Darüber hinaus wurde zusammen mit ClimatePartner der durchschnittliche CO2-Fußabdruck der Besucher berechnet. Diesen können die Ticketkäufer durch einen freiwilligen Klimaschutzbeitrag ausgleichen.
Viele Gratis-Events
Zahlreiche Wettbewerbe werden ohne Ticket zugänglich sein. So z.B. ausgewählte Wettkämpfe in der Leichtathletik (u.a. Marathon und Gehen). Ebenfalls ohne Ticket zugänglich sind die Titelkämpfe im BMX Freestyle, Mountainbike Cross-Country und die Straßenrennen im Radsport, sowie die Wettkämpfe im Triathlon. Aber auch teilweise die Wettkämpfe im Beachvolleyball und Klettern sowie das Festival „The Roofs“ werden ohne Entgelt zugänglich sein.
Multisport-Event setzt neue Maßstäbe
Marion Schöne, Geschäftsführerin der Olympiapark München GmbH erklärt: „Die European Championships München 2022 sollen nicht nur ein erstklassiges internationales Multisportevent sein. Sie sollen neue Maßstäbe setzen, vor allem auch bei den Themen Inklusion und Nachhaltigkeit. Das Angebot frei zugänglicher Wettbewerbe gehört hier dazu. Gleichzeitig bin ich überzeugt, dass das Ticketing mit seinen vielen verschiedenen Angeboten es einem breiten Spektrum an Besuchern ermöglicht, die einmalige Atmosphäre dieses außergewöhnlichen Sportevents erleben zu können.“
Wettbewerbe in zentraler Innenstadtlage
„München, Bayern, ja ganz Deutschland werden maßgeblich und langfristig davon profitieren.“ sagt der bayerische Innenminister Joachim Herrmann. Er ist davon überzeugt: „Dieses Fest des Sports wird die Landeshauptstadt, den Freistaat und die Nation hervorragend in der Welt repräsentieren.“ Hermann geht davon aus, dass sich die Strahlkraft einer solchen Veranstaltung mit zahlreichen begleitenden Sportangeboten in den unterschiedlichsten Sportarten auch positiv auf die Mitgliederzahl der bayerischen Sportvereine auswirken wird. In Zeiten des Klimawandels sei darüber hinaus ein nachhaltiger Mehrwert von Sportgroßveranstaltungen besonders wichtig. Bewusst werde deshalb bei den European Championships 2022 in München auf die nachhaltige Nutzung von Sportstätten gesetzt, die bereits für die Olympischen Spiele 1972 gebaut wurden: „Die Sportlerinnen und Sportler messen sich 50 Jahre nach Olympia in den legendären Sportstätten des Olympiageländes und in Wettbewerben in vorwiegend zentraler Innenstadtlage.“
Sport als gutes Investment
Dass der Freistaat die European Championships 2022 in ganz erheblichem Umfang fördert, ist für den Sportminister bestens angelegtes Geld: „Dafür nehmen wir insgesamt 33,2 Millionen Euro in die Hand. Der Bund und die Landeshauptstadt München beteiligen sich an den Kosten ihrerseits jeweils in der gleichen Höhe.“