Zum 80. Geburtstag des BLSV treffen Highlights der Vergangenheit auf Innovationen in der Zukunft – Festabend in der Sportschule Oberhaching mit pointierten Höhepunkten und hochrangigen Gästen aus Sport, Politik und Wirtschaft.
Nur wenige Wochen nach Kriegsende, am 18. Juli 1945, gründen vier ehemalige Sportorganisationen einen großen Dachverband des bayerischen Sports. Es ist die Geburtsstunde des Bayerischen Landes-Sportverband e.V. (BLSV). Seit nunmehr 80 Jahren hat der organisierte Sport in Bayern das Land geprägt, geformt und vereint. Sportvereine zählen zu den größten und stärksten lokalen und regionalen Netzwerken, die wir haben. Gleichzeitig sind sie in vielen Regionen auch der soziale Motor. Der Bayerische Landes-Sportverband ist, um im Bild zu bleiben, vergleichsweise der Brennstoff dieses Motors. Durch sein Wirken und Tun wird es Sportvereinen und auch Sportfachverbänden in Bayern ermöglicht, sich in ihrer Vielfalt sportlich und gesellschaftlich zu entfalten – damals, heute und in Zukunft! Darauf stoßen wir an, auf 80 Jahre organisierter Sport in Bayern.
Mit einem großen Festakt in der Sportschule Oberhaching, unter der Schirmherrschaft des Bayerischen Ministerpräsidenten Dr. Markus Söder, feiert der BLSV sein 80-jähriges Bestehen. Nie war der Sport in Bayern populärer, anziehender und treibender als heute. Zum 80. Geburtstag vereint der BLSV rund 4,85 Millionen Mitgliedschaften in 11.525 Sportvereinen. Ebenfalls unter dem Dach des Bayerischen Landes-Sportverbands sind 57 bayerische Sportfachverbände vereint. Sie ermöglichen und entwickeln mittlerweile weit über 350 Sportarten.
Sport für alle – von jung bis alt!
„Bayern war ein Sportland, Bayern ist ein Sportland und Bayern bleibt ein Sportland! Nicht zuletzt die explosionsartig ansteigenden Mitgliederzahlen in den Sportvereinen seit der Corona-Pandemie zeigen das, sondern auch die Entwicklungen in den Jahrzehnten davor. Das Sportland Bayern hebt sich in vielerlei Hinsicht von anderen Bundesländern ab: Der BLSV ist der älteste Landessportbund und mit unseren digitalen Tools und Anwendungen sind wir sicherlich auch einer der innovativsten“, blickt BLSV-Präsident Jörg Ammon auf die Entwicklungen in der Verbandshistorie zurück.
Olympische und Paralympische Spiele als Anker der Trendwende
„Sport in der heutigen Zeit, das beobachten wir sehr genau, ist weit mehr als nur eine Freizeitbeschäftigung. Sport im Verein reicht von Gesundhaltung und Prävention über den Wettkampfsport bis zum Spitzensport. Dadurch ist der Sport ein Spiegelbild der Leistungsbereitschaft der Gesellschaft. Momentan muss man jedoch attestieren, wir haben die ‚fittesten Seniorinnen und Senioren und die unfittesten Kinder und Jugendlichen‘. Durch gezielte Maßnahmen wie unsere neue ‚weiß-blaue Sport-Vision 2040‘, das Bayerische Sportgesetz – das die Bayerische Staatsregierung auf den Weg bringt – sowie dem neuen Trendradar „Organisierter Sport“ in Kooperation mit der Hochschule für angewandte Wissenschaft (HAM), bringen wir Innovationen auf den Weg, um gestärkt in die Zukunft zu gehen“, schaut der BLSV-Präsident erwartungsvoll in die Zukunft.
Einen zusätzlichen Anreiz für Kinder und Jugendlich kann und soll die Bewerbung Münchens für Deutschland als Austragungsort zukünftiger Olympischer und Paralympischer Spiele bieten. Die Kinder und Jugendlichen von heute sind die Athletinnen und Athleten von morgen. Sie verdienen eine optimierte Förderung, um in Zukunft insbesondere auf internationalen Wettbewerben erfolgreich abschneiden zu können.
Werte des Sports von Anfang an definiert
Visionär und hoffnungsvoll starteten 1945 auch die Pioniere und Gründungsväter des Bayerischen Landes-Sportverbands. Die Vertreter der vier zuvor verbotenen Sportorganisationen der ‚Arbeiter-Turn- und Sportbewegung‘, der katholischen ‚Jugendkraft‘, des ‚Rot-Sports‘ und der ‚bürgerlichen Sportbewegung‘ setzten sich das Ziel, über alle „außersportlichen, politischen, religiösen und sonstigen Tendenzen“ jener Zeit hinweg in Frieden und Einklang Sport zu treiben. Diese innerste Triebfeder des Sports ist der Nukleus des organisierten Sports in Bayern. Sie ist bis heute in der Satzung des BLSV verankert.
Klares Bekenntnis zu Olympia
„Ja zum Sport und Ja zu Olympia: Sport trägt unser Land. Er setzt Maßstäbe bei Leistung, hält gesund und macht glücklich. Im Verein lernt man gewinnen und verlieren. Sport ist ebenso ein starker Motor für Inklusion und Integration. Der BLSV steht für die ganze Vielfalt des Sports und das Ehrenamt. Der Verband hat mehr Mitglieder als manches Bundesland. Bayern ist insgesamt Sportland Nummer 1. Damit das so bleibt, fördern wir den Leistungssport genauso wie den Breitensport. Wir schaffen als erstes Bundesland ein eigenes Sportgesetz und mit der Bewegungsviertelstunde an Schulen machen wir mehr Lust auf Sport und binden die Vereine in die Ganztagsbetreuung ein. Wir fördern zudem die Modernisierung der Sportschule Oberhaching als Zentrum des Sports mit 90 Prozent und haben die Medaillenprämie für Spitzensportler verdoppelt. Und wir werden eine starke Olympiabewerbung für München abgeben. Olympia und Bayern: Das passt!“, bekennt der Bayerische Ministerpräsident, Dr. Markus Söder, der als Schirmherr der Veranstaltung vor Ort war.
Ehrenamtspreis & Förderteam der Bayerischen Sportstiftung
Unter den Augen von rund 500 geladenen Gästen aus Sport, Politik und Wirtschaft, zeichneten die Vertreterinnen und Vertreter des BLSV während der Festveranstaltung die verdientesten ehrenamtlich Engagierten in Bayern mit dem bayerischen Ehrenamtspreis aus. Die Bayerische Sportstiftung stellte feierlich das neue, 34-köpfige Förderteam vor. „Wir feiern heute nicht nur den 80. Geburtstag des BLSV, sondern sind auch stolz auf 15 Jahre Bayerische Sportstiftung! In den letzten 15 Jahren haben wir zahlreiche Talente gefördert und somit einen großen Teil dazu beigetragen, den bayerischen Sport in der Welt noch erfolgreicher und sichtbarer zu machen. Dass die Bayerische Sportstiftung in diesem Rahmen des 80-jährigen BLSV-Jubiläums solch einen hohen Stellenwert erfährt, zeigt wie wichtig und bedeutungsvoll die Arbeit der Bayerischen Sportstiftung bislang war und ebenso in Zukunft sein wird“, zeigt sich Gerhard Neubauer, Vorsitzender der Bayerischen Sportstiftung, hoch erfreut über die Entwicklungen der letzten 15 Jahre.
Weltpremiere: „Lebe Deinen Sport“, der neue BLSV-Song
Ein besonderes, poppiges und nicht alltägliches Highlight stellt die Präsentation des BLSV-Songs „Lebe Deinen Sport“ von David Lugert dar. Mit eingängigem Rhythmus und mitreißendem Beat überzeugt der Song die geladenen Gäste. In der anschließenden After-Hour wird der Song noch mehrfach und lautstark gefeiert. Denn Sport und Musik gehen bekanntermaßen Hand in Hand und verstärken das Wir-Gefühl, die Einheit und den Frieden – ganz nach dem Credo des BLSV.