Kreis

EINLADUNG zu BLSVdirekt - „Informationen aus erster Hand"
Donnerstag, 14. Februar 2019 - 18:30 Uhr (Dauer: ca. 3 Std.)
Staatliche Berufsschule 2 Passau, Am Fernsehturm 2, 94036 Passau
Impulsreferat des BLSV-Präsidenten und Workshops zu den Themen:
► Steuern und Finanzen ► Sportversicherungen
► Sportstättenbau ► Serviceangebote des BLSV
► Get-Together
Anmeldung über Qualinet / ►Ausschreibung 102DIREKT0119
Informationsveranstaltung „Datenschutz in den Vereinen"
Thopmas Kranig, Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht, ein ausgewiesener Experte, referiert am
Montag, 23.07.2018 um 19:00 Uhr in Passau zu diesem Thema.
hier: Ausschreibung und Anmeldung!
.
"Gesund älter werden im Landkreis Passau"
Der Landkreis Passau ist seit April 2015 Gesundheitsregionplus Passauer Land mit einer Geschäftsstelle im Landratsamt.
Die Geschäftsstelle koordiniert das neue "Regionale Gesundheitsforum" mit seinen Arbeitskreisen. Im Regionalen Gesundheitsforum, ein Netzwerke von derzeit 30 Mitgliedern und drei Handlungsfeldern ist der BLSV im Sportkreis Passau Mitglied und aktiver Partner bei der Umsetzung des Jahresschwerpunktthemas: „Gesund älter werden im Landkreis Passau"
hier: 2018-03-13 PNP Kreisausgabe "Vorhandenes sichtbar machen"
Erster Kalender "Gesund älter werden" im Landkreis Passau vorgesellt.

Bildungs- / Infoveranstaltung
am Samstag, 21. Jan. 2017 ab 10:00 h bis 14:00 Uhr
in Passau, Am Fernsehturm 1 (Staatliche Berufsschule)
Sie können bis zu drei Info-Börsen aus Block A und/oder B bzw. C wählen
hier: Ausschreibung Bildungs-/Infoveranstaltung BLSV SK Passau
INEGRATION durch SPORT
Bildungsreferent im BLSV-Ressort „Integration durch Sport", Dr. Malte Wulfinghoff, stellt die Fördermöglichkeiten für Sportvereine vor, die sich in der Integrationsarbeit engagieren (wollen). Hierbei geht es insbesondere um die Aspekte interkulturelle Öffnung der Sportvereine, die Einbindung von Personen mit Migrationshintergrund, Flüchtlingen und sozial Benachteiligten in den Sportverein sowie interkulturelle Fortbildungen für Übungsleiter, Trainer und Vereinsfunktionäre. Als konkretes Praxisbeispiel wird Herr Wolfang Bartl (rechts) (Integrationsbeauftragter vom Fußballverein SV Hofkirchen) anschließend über die sozial-integrativen Tätigkeiten seines Vereins berichten."
