Die Festschrift 75 Jahre SV Marzling, gestaltet mit dem Katholischen Burschenverein, der ja sein 110-jähriges Jubiläum zusammen mit den Sportlern am vorletzten Juli-Wochenende feiern durfte und dieses auch, – bis auf ein paar kloane Regenschauer – feiern und genießen konnte, ist exorbitant gut gelungen und wirklich lesenswert. Die eine Hälfte der Festschrift gehört dem SV Marzling, dreht man das Objekt, dann erfährt man über die Historie des Burschenvereins. Warum ein gemeinsames Jubiläum, werden sich so manche fragen? Aber es waren in der Tat Burschenvereinsmitglieder, die den Gedanken „Fußball“ forciert und im wahrsten Sinne des Wortes auf die Beine gebracht haben. Darum passt diese Symbiose sehr gut.
Leider konnte das noch lebende Gründungsmitglied Karl Baumgartner nicht dabei sein. Neu als Ehrenmitglieder begrüßen konnte die stellvertretende Vorsitzende Michaela Bürkle, die ganz unerwartet für den bedauerlicherweise erkrankten SVM-Chef Matthias Rothermel einspringen musste, ihren Part aber mit Bravour erledigte. Das waren: Monika Friedrich (Gründerin der Gymnastik-Abteilung und immer noch als Übungsleiterin sowie in der Abteilungsleitung tätig. Das war auch Karsten Friedrich, schlechthin ein Allrounder, war im Gesamtverein, u.a. Fußball und Gymnastik aktiv und ist nunmehr bei den Stockschützen aktiv. Dazu kommt Brigitte Radnoti, ihres Zeichens Kinder- und Jugendtrainerin beim Tennis sowie Michael Radnoti, der sich um die Erwachsenen beim Tennis kümmert. Für die Jugendarbeit „Tennis“ zeichnet Lydia Sellmeir verantwortlich, und dann gibt es noch Helmut Haas – ein Allrounder, wie er vom SVM bezeichnet wird, denn er war im Gesamtverein für Fußball, Volleyball, Badminton und Tischtennis tätig. Insgesamt muss man sagen: Die zweijährige Planung hat sich in jedem Fall gelohnt, und dafür gab’s viel Lob und auch Präsente. Neben der Vorsitzenden des Fußballkreises Donau/Isar, die außer einer Urkunde und einem Wimpel den obligatorischen Ball mitbrachte, überreichte Freisings BLSV-Kreisvorsitzende Margit Conrad dem Jubelverein eine Ehrenurkunde sowie einen Gerätegutschein im Wert von 150 Euro.
Das Programm war vielfältig und abwechslungsreich: Ob Festabend mit Umzug am Donnerstag, das Fußballspiel des SVM gegen eine Landkreisauswahl, das Jugend-Fußball‑, Stockschützen- und Beachvolleyball-Turnier oder das Tennis-Schnuppertraining, die Gymnastik-Mitmach-Stunden der Parcours-Challenge-Fitnesspark. Und nicht zu vergessen der Kulturabend mit Gerhard Polt und den Well-Brüdern am Samstagabend. Ein absolut gelungenes Fest.
Margit Conrad