Sportwoche für ALLE
In diesem Jahr gab es die erste „Sportwoche für Alle“ vom Behinderten- und Rehabilitations-Sportverband Bayern. Teilnehmen konnten nicht nur Einrichtungen des BVS, sondern auch Vereine und weitere Organisationen mit einem inklusiven Sportangebot.
Am letzten Outdoortermin, am 26. September, konnte auf der Sportanlage der Bertolt-Brecht-Schule das Sportabzeichen auch von Menschen mit einer Beeinträchtigung erworben werden.
Ein kurzer Rück- und Einblick
Julian ging als blinder 21- jähriger Athlet an den Start. Gemeinsam mit seinem Vater Fabian bestritten die beiden als Team alle Disziplinen gemeinsam und begannen beim 100m Sprint. Mit Zurufen des vor ihm laufenden Papas konnte Julian durch die Stimme die Richtung erahnen, in die er laufen musste. Auch beim Weitsprung gab Fabian seinem Sohn über die Zurufe „eins – zwei – eins – zwei“ die Lauf- und Sprungrichtung bekannt. Es war nicht nur spannend zuzusehen und dabei zu sein, als Julian sein Sportabzeichen bei uns ablegte, sondern auch sehr bewegend und beeindruckend, da er die Disziplinen teilweise besser ablegte als Sportler:innen seines Alters ohne Beeinträchtigung. Im 3000m Lauf erzielten beide die siebtschnellste Zeit der Saison! Julian und Fabian erreichten ihr Sportabzeichen in Gold.
Claudia meldete ihren 15- jährigen Sohn Kilian bereits am 16. September zur Sportwoche an. Kilian hat das Downsyndrom und legte bei uns am Sportplatz drei Disziplinen seines Sportabzeichens ab. Er lief zunächst über die 100m auf Silber. Beim Werfen reichte es leider nicht für Bronze, weshalb wir zur Sprunggrube wechselten. Dort überzeugte Kilian auf Anhieb beim Standweitsprung und sprang mit 1,60m auf Gold. Dabei hätten bereits 1,14m für die Goldleistung gereicht, doch Kilian hatte so eine starke Power in den Beinen, dass er diesen Wert grandios übersprang. Seine Mama begleitete ihren Sohn zu allen Stationen und führe alle Übungen ebenfalls selbst, aber ohne Wertung durch.
Für mich war es nicht nur eine Ehre beide Athleten am Sportplatz prüfen zu dürfen, sondern auch ein großer Lernaspekt, denn das Sportabzeichen für Menschen mit Behinderung ist viel individueller gestaltet und hat je nach Grad der Behinderung und Art eigene Werte, Disziplinen und Normen.
Ein großes Dankeschön geht an Lena Gehl von der Lebenshilfe Nürnberg, die mich an diesem Tag tatkräftig unterstützte und auch selbst ihr Sportabzeichen bei dieser Gelegenheit ablegte.
Fragen zum Sportabzeichen? Dann kontaktiert uns mittelfranken@blsv.de