Oberpfalz
Schwandorf

“Koope­ra­tion Sport­ver­eine mit Schulen”

BLSV und BSJ orga­ni­sier­ten unter Einbin­dung von LASPO und Schul­amt ein Vernet­zungs­tref­fen „Koope­ra­tion Sport­ver­eine mit Schu­len“ in Schwandorf

Durch die stufen­weise Einfüh­rung des Rechts­an­spruchs auf Ganz­tags­be­treu­ung für Grund­schul­kin­der ab dem Schul­jahr 2026/27 werden auch Koope­ra­tio­nen zwischen Sport­ver­ei­nen und Schu­len weiter an Bedeu­tung gewin­nen. Eine Umfrage im Früh­jahr bei dem Verei­nen im Sport­kreis Schwan­dorf als einer von zwei Pilot­krei­sen in Bayern hat den Wunsch aufge­zeigt, die Koope­ra­ti­ons­mo­delle zwischen Schule und Sport­ver­ein näher vorzu­stel­len. Die Baye­ri­sche Sport­ju­gend (BSJ) im Baye­ri­schen Landes-Sport­ver­band (BLSV) hatte deshalb unter Einbin­dung der Landes­stelle für den Schul­sport (LASPO) und dem Arbeits­kreis Sport in Schule und Verein am Schul­amt Schwan­dorf zu einem Vernet­zungs­tref­fen am 16. Juli 2025 einge­la­den. 54 Vereins- und Schul­ver­tre­ter/-innen aus dem ganzen Land­kreis sowie wich­tige Ansprech­per­so­nen und Gäste konnte Michael Weiß, Vorsit­zen­der der Baye­ri­schen Sport­ju­gend, im Konrad-Max-Kunz-Saal der Ober­pfalz­halle will­kom­men heißen.

In seiner Begrü­ßung ging Weiß auf verschie­dene Perspek­ti­ven ein, die das Thema beinhal­tet. Im Zentrum steht jedoch ein gutes Sport- und Bewe­gungs­an­ge­bot für die aktive und gesunde Zukunft der Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie die Begeis­te­rung auch für den Vereins­sport. Die Sport­ver­eine mit ihren viel­fäl­ti­gen Ange­bo­ten sind dafür aus seiner Sicht die idea­len Part­ner. In seinem Gruß­wort betonte der stellv. Land­rat Jakob Scharf, dass er einige Heraus­for­de­run­gen sehe, insbe­son­dere für die ehren­amt­lich geführ­ten Sport­ver­eine. Auch wenn er in eini­gen Punk­ten wie der perso­nel­len Umset­zung noch skep­tisch ist, erhoffe er sich, dass der Abend mögli­che Lösungs­an­sätze aufzeigt und bedankte sich, dass dieses wich­tige Tref­fen statt­fin­det. Im Anschluss stell­ten Dr. Kath­rin Köhler, Refe­ren­tin Bildungs­netz­werke Schule und Verein der BSJ und Achim Engel­king, LASPO-Refe­rats­lei­ter Sport in Schule und Verein am Baye­ri­schen Landes­amt für Schule die verschie­de­nen Koope­ra­ti­ons­for­men von nieder­schwel­li­gen Ange­bo­ten (z. B. Projekt­tag), Sport­ar­beits­ge­mein­schaf­ten (SAG) bis hin zu Sport­an­ge­bo­ten und Träger­schaft im Ganz­tag vor. Sie zeig­ten zugleich die Chan­cen einer Zusam­men­ar­beit von Schule und Sport­ver­ein beispiels­weise zur Mitglie­der­ge­win­nung oder bei Hallen­zei­ten auf. In den folgen­den Work­shops stell­ten Vereins- und Schul­ver­tre­ter/-innen fünf bereits vorhan­dene Beispiele aus der Praxis vor und erläu­ter­ten den Teil­neh­men­den, wie die Zusam­men­ar­beit gelin­gen kann, welche einzel­nen Schritte von der Planung bis zur Umset­zung nötig sind und wo mögli­che Hürden lauern.

Am Ende des Vernet­zungs­tref­fens disku­tier­ten in einer Abschluss­runde Michael Weiß, die BLSV-Bezirks­vor­sit­zende Barbara Hernes, Schul­amts­di­rek­to­rin Susanne Muffert, der Arbeits­kreis­vor­sit­zende Martin Gradl, der Zeller Bürger­meis­ter Thomas Schwarz­fi­scher und der sport­li­che Leiter Basket­ball der DJK St. Martin Neustadt, Stefan Merkl, wich­tige Aspekte aus den Work­shops sowie Perspek­ti­ven für die Zukunft. Weiß betonte auf Nach­frage von Mode­ra­tor Achim Engel­king zur Bedeu­tung des Tref­fens, man nehme alle Anre­gun­gen auf und bringe vorhan­dene Probleme gerne in den Runden Tisch auf Minis­te­ri­um­s­ebene ein. Barbara Hernes wünscht sich zu diesem wich­ti­gen Thema eine stär­kere Zusam­men­ar­beit der Sport­ver­eine unter sich und bietet dazu auch die beglei­tende Unter­stüt­zung des Verban­des an. Martin Gradl und Susanne Muffert sehen den Land­kreis Schwan­dorf seitens des Schul­amts durch früh­zei­tige Infos und Bera­tung der Schul­lei­tun­gen und Kreis­schul­ob­leute gut aufgestellt.

Als Gast bekräf­tige Bürger­meis­ter Schwarz­fi­scher die Bedeu­tung des Sports für die Ganz­tags­an­ge­bote am Nach­mit­tag sowie für die Feri­en­be­treu­ung. Merkl, gleich­zei­tig Funk­tio­när im Basket­ball­ver­band, appel­lierte an die Teil­neh­men­den, mutig zu sein und sich als Verein in seinem eige­nen Tempo beharr­lich auf den Weg zu machen. Wir als Verein sind – die Träger­schaft im Ganz­tag als Ziel – nur so weit gekom­men, weil wir klein ange­fan­gen, unsere ehren­amt­li­chen Struk­tu­ren im Verein weiter­ent­wi­ckelt und die Zusam­men­ar­beit mit ande­ren Verei­nen gesucht haben. 

Ausführ­li­che Infos zu den Koope­ra­tio­nen mit Schu­len (mit und ohne Ganz­tags­an­ge­bot)

Kontakt

Was ergibt 5*5?

Bitte beantworten Sie die Frage, um fortzufahren.