BLSV und BSJ organisierten unter Einbindung von LASPO und Schulamt ein Vernetzungstreffen „Kooperation Sportvereine mit Schulen“ in Schwandorf
Durch die stufenweise Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder ab dem Schuljahr 2026/27 werden auch Kooperationen zwischen Sportvereinen und Schulen weiter an Bedeutung gewinnen. Eine Umfrage im Frühjahr bei dem Vereinen im Sportkreis Schwandorf als einer von zwei Pilotkreisen in Bayern hat den Wunsch aufgezeigt, die Kooperationsmodelle zwischen Schule und Sportverein näher vorzustellen. Die Bayerische Sportjugend (BSJ) im Bayerischen Landes-Sportverband (BLSV) hatte deshalb unter Einbindung der Landesstelle für den Schulsport (LASPO) und dem Arbeitskreis Sport in Schule und Verein am Schulamt Schwandorf zu einem Vernetzungstreffen am 16. Juli 2025 eingeladen. 54 Vereins- und Schulvertreter/-innen aus dem ganzen Landkreis sowie wichtige Ansprechpersonen und Gäste konnte Michael Weiß, Vorsitzender der Bayerischen Sportjugend, im Konrad-Max-Kunz-Saal der Oberpfalzhalle willkommen heißen.
In seiner Begrüßung ging Weiß auf verschiedene Perspektiven ein, die das Thema beinhaltet. Im Zentrum steht jedoch ein gutes Sport- und Bewegungsangebot für die aktive und gesunde Zukunft der Schülerinnen und Schüler sowie die Begeisterung auch für den Vereinssport. Die Sportvereine mit ihren vielfältigen Angeboten sind dafür aus seiner Sicht die idealen Partner. In seinem Grußwort betonte der stellv. Landrat Jakob Scharf, dass er einige Herausforderungen sehe, insbesondere für die ehrenamtlich geführten Sportvereine. Auch wenn er in einigen Punkten wie der personellen Umsetzung noch skeptisch ist, erhoffe er sich, dass der Abend mögliche Lösungsansätze aufzeigt und bedankte sich, dass dieses wichtige Treffen stattfindet. Im Anschluss stellten Dr. Kathrin Köhler, Referentin Bildungsnetzwerke Schule und Verein der BSJ und Achim Engelking, LASPO-Referatsleiter Sport in Schule und Verein am Bayerischen Landesamt für Schule die verschiedenen Kooperationsformen von niederschwelligen Angeboten (z. B. Projekttag), Sportarbeitsgemeinschaften (SAG) bis hin zu Sportangeboten und Trägerschaft im Ganztag vor. Sie zeigten zugleich die Chancen einer Zusammenarbeit von Schule und Sportverein beispielsweise zur Mitgliedergewinnung oder bei Hallenzeiten auf. In den folgenden Workshops stellten Vereins- und Schulvertreter/-innen fünf bereits vorhandene Beispiele aus der Praxis vor und erläuterten den Teilnehmenden, wie die Zusammenarbeit gelingen kann, welche einzelnen Schritte von der Planung bis zur Umsetzung nötig sind und wo mögliche Hürden lauern.
Am Ende des Vernetzungstreffens diskutierten in einer Abschlussrunde Michael Weiß, die BLSV-Bezirksvorsitzende Barbara Hernes, Schulamtsdirektorin Susanne Muffert, der Arbeitskreisvorsitzende Martin Gradl, der Zeller Bürgermeister Thomas Schwarzfischer und der sportliche Leiter Basketball der DJK St. Martin Neustadt, Stefan Merkl, wichtige Aspekte aus den Workshops sowie Perspektiven für die Zukunft. Weiß betonte auf Nachfrage von Moderator Achim Engelking zur Bedeutung des Treffens, man nehme alle Anregungen auf und bringe vorhandene Probleme gerne in den Runden Tisch auf Ministeriumsebene ein. Barbara Hernes wünscht sich zu diesem wichtigen Thema eine stärkere Zusammenarbeit der Sportvereine unter sich und bietet dazu auch die begleitende Unterstützung des Verbandes an. Martin Gradl und Susanne Muffert sehen den Landkreis Schwandorf seitens des Schulamts durch frühzeitige Infos und Beratung der Schulleitungen und Kreisschulobleute gut aufgestellt.
Als Gast bekräftige Bürgermeister Schwarzfischer die Bedeutung des Sports für die Ganztagsangebote am Nachmittag sowie für die Ferienbetreuung. Merkl, gleichzeitig Funktionär im Basketballverband, appellierte an die Teilnehmenden, mutig zu sein und sich als Verein in seinem eigenen Tempo beharrlich auf den Weg zu machen. Wir als Verein sind – die Trägerschaft im Ganztag als Ziel – nur so weit gekommen, weil wir klein angefangen, unsere ehrenamtlichen Strukturen im Verein weiterentwickelt und die Zusammenarbeit mit anderen Vereinen gesucht haben.
Ausführliche Infos zu den Kooperationen mit Schulen (mit und ohne Ganztagsangebot)