Fürstenfeldbruck

Erfolg­rei­che Übungs­lei­ter-Fort­bil­dung in Puchheim

Der glei­che Lehr­gang wie im Vorjahr? Ja, das Thema war gleich, aber offen­sicht­lich gibt es einen großen Bedarf an Weiter­bil­dung zur „Gesund­heits­för­de­rung durch Tai Chi und Qi Gong“. Neben den 25 Teil­neh­men­den stan­den noch 10 Perso­nen auf der Warte­liste. Den Bedarf zeigte auch die Herkunft der ÜL: Schwein­furt, Deggen­dorf, Rosen­heim waren die entfern­tes­ten Orte. Die Übungs­lei­te­rin­nen und Übungs­lei­ter kamen über­wie­gend aus den Berei­chen des Gesun­d­heits- und Senio­ren­sports. Alle waren sehr am Thema inter­es­siert und fanden die Ausfüh­run­gen des Refe­ren­ten Dr. Marcus Schei­ben­zu­ber sehr infor­ma­tiv.
Anhand der Qi Gong-Übungs­­­reihe „Die acht Brokate“ erläu­terte er die Unter­schiede zwischen Tai Chi und Qi Gong und deren Anwen­dungs­mög­lich­kei­ten. Er erklärte die Grund­be­griffe der chine­si­schen Philo­so­phie wie beispiels­weise Yin und Yang und deren Bedeu­tung. Aufgrund seiner umfang­rei­chen Kennt­nisse über Tradi­tio­nelle Chine­si­sche Medi­zin und Bewe­gungs­künste wie Karate, Tai Chi und Qi Gong gestal­tete er den Lehr­gang sehr abwechs­lungs­reich.

Natür­lich wurden die Bewe­gungs­for­men der „acht Brokate“ und die 24er Form des Tai Chi auch in die Praxis umge­setzt und immer wieder geübt. Die Teil­neh­men­den waren sicher, dass sie das eine oder andere Element in ihre Übungs­stun­den aufneh­men werden. Schließ­lich hatten Sie viele Infor­ma­tio­nen über die mögli­chen posi­ti­ven Auswir­kun­gen dieser Bewe­gungs­for­men erhalten.

Traude Mandel

Foto: Traude Mandel

Kontakt

Was ergibt 12+7?

Bitte beantworten Sie die Frage, um fortzufahren.