2. Sportabzeichenprüf-Ausbildung des BLSV-Bezirks Unterfranken in diesem Jahr war ein voller Erfolg
Bei strahlendem Spätsommerwetter fand am Samstag der zweite Prüferlehrgang für das Deutsche Sportabzeichen im Bezirk Unterfranken statt. Insgesamt 30 engagierte Teilnehmende aus verschiedenen Sportvereinen wurden in Greußenheim erfolgreich zu neuen Prüferinnen und Prüfern ausgebildet.
Organisiert wurde die Veranstaltung von der Geschäftsstelle des BLSV, Tanja Donslund, und ausgerichtet vom Sportverein Greußenheim 1946 e.V. unter der Planung von Christa Öchsner, Vorstand für Breitensport, die nicht nur für die reibungslose Durchführung vor Ort sorgte, sondern selbst aktiv am Lehrgang teilnahm. Fachlich betreut wurde der Kurs vom Bezirksreferenten Sportabzeichen Jan Böttner, unterstützt von Dr. Volker Renz, Kreisreferent Würzburg Stadt.
Am Vormittag standen die theoretischen Grundlagen auf dem Programm – darunter der organisatorische Aufbau des Deutschen Sportabzeichens, Prüfbedingungen sowie Regelwerke. Nach der Mittagspause folgte der praktische Teil: In Gruppen wurden verschiedene Disziplinen geübt, Besonderheiten erklärt und Tipps zur sicheren und regelkonformen Abnahme gegeben.
Ein zentraler Aspekt des Lehrgangs war auch die Vernetzung der Teilnehmenden untereinander. „Nicht jede Disziplin kann in jedem Verein problemlos angeboten werden – sei es wegen fehlender Gerätschaften oder personeller Ressourcen. Umso wichtiger ist die gute Zusammenarbeit über Vereinsgrenzen hinweg“, betonte Jan Böttner.
Das durchweg positive Feedback der Teilnehmenden zeigt: Die Motivation ist groß, das Sportabzeichen-Angebot in der Region weiter auszubauen. Auch wenn sich die aktuelle Sportabzeichen-Saison langsam dem Ende zuneigt, blicken alle bereits mit Vorfreude auf das kommende Jahr. Wie Öchsner betonte ist das DSA ein Anreiz für mehr Bewegung im Alltag und fördert die eigene Gesundheit durch einen qualifizierten Fitnesstest. Es bietet die Möglichkeit, die eigene körperliche Leistungsfähigkeit in Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination zu beweisen und zu steigern. Das gemeinsame Training und die Prüfung stärken die Gemeinschaft und fördern den Kontakt zu Gleichgesinnten, sei es mit Freunden, Familie oder Sportpartnern und ist damit so vielseitig wie keine andere Sportprüfung, da es die vier motorischen Grundfähigkeiten abfragt.
Das Deutsche Sportabzeichen wird vom Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) verliehen.
Es hat einen hohen Stellenwert, da es unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten steht, als offizielle Auszeichnung für sportliche Leistungsfähigkeit gilt und deshalb von Behörden und Institutionen anerkannt ist (z. B. bei Bewerbungen für Polizei, Bundeswehr, Zoll oder Feuerwehr).
Das Sportabzeichen besteht aus vier Disziplinen aus unterschiedlichen Bereichen Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination.
Zusätzlich muss ein Nachweis der Schwimmfertigkeit erbracht werden.
Detailierte Informationen gibt es beim DOSB:
https://deutsches-sportabzeichen.de/