Brigitte Weinzierl (SV Lohhof) und Ute Frese (Putzbrunner SV)
Für den BLSV Sportkreis München-Land wurden zwei Frauen geehrt, die seit langem in Ihren Vereinen und für den Landkreis ehrenamtliche Arbeit leisten: Brigitte Weinzierl vom SV Lohhof und Ute Frese vom Putzbrunner SV (Sonderkategorie Inklusion).
„Brigitte Weinzierl ist im Sportkreis München-Land seit Jahren bei zahlreichen Veranstaltungen ein geschätzter und gern gesehener Gast, wir schätzen ihre hervorragenden Kenntnisse und die ihre permanente Förderung des Sports im Landkreis, ob als Präsidentin, Politikerin oder Sportlerin. Wir danken ihr für alles, was sie für die Gemeinschaft tut, der Preis ist mehr als verdient”, so Kreisvorsitzende Elke Baumgärtner.
Das ehrenamtliche Engagement von Brigitte Weinzierl ist so vielfältig und umfangreich, dass man sich manchmal fragt, woher sie die Zeit nimmt. Seit 1990 Mitglied im SV Lohhof, seit 20 Jahre Präsidentin des SV Lohhof, seit 2008 Stadträtin von Unterschleißheim, dazu Kreisrätin im Landkreis München und Mitglied in vielen politischen Ausschüssen, u.a. als beratendes Mitglied im Sportbeirat. Darüber hinaus noch aktives Mitglied in einigen Vereinen, z.B. als Kassenwart in der Schwimmabteilung des SV Lohhof und im Trachtenverein.
Trotzdem bleibt ihr noch Zeit genug, selbst aktiv als eine der weltbesten Masterschwimmerin erfolgreich an Deutschen‑, Europäischen- und Weltmeisterschaften teilzunehmen.
Der SV Lohhof hat sich dank ihres unermüdlichen ehrenamtlichen Einsatzes zu einem modernen Sportverein mit nahezu 5.000 Mitgliedern in 13 Abteilungen entwickelt, einer der größten Vereine in Oberbayern. Ständige Verbesserungen der Sportangebote und der Ausbau der Infrastruktur sieht sie als ihre Daueraufgabe. Die “Sporttreff” Anlage mit 6 Beachvolleyballplätzen, zwei Fußballfeldern und einer Laufbahn für Gehörlose sowie der im Jahr 2022 mit 3000 Quadratmetern eröffnete “Skatepark” – ein Vorzeigeprojekt für den Sport – sind nur zwei Beispiele für ihr Engagement. Im Jahr 2021 wurde eine Cricket Abteilung gegründet, die Integration der vielen Spieler mit Migrationshintergrund war ganz in Sinne des Vereins und ist ohne Probleme gelungen.
„Ute Frese hat bewiesen, dass Inklusion möglich ist, hat die Strukturen dafür geschaffen. Und das zu einer Zeit, in der „Inklusion“ noch kein Thema war. Sie hat es einfach gemacht“, so Kreisvorsitzende Elke Baumgartner.
Ute Frese ist seit über 20 Jahren aktive Übungsleiterin beim Putzbrunner Sportverein, seit dieser Zeit leitet sie auch mit viel Herzblut eine Sportgruppe für Menschen mit Beeinträchtigung der Lebenshilfe Putzbrunn. Inklusion ist dabei selbstverständlich, die Sportgruppe wird vielfach in das gesellschaftliche Miteinander im Verein, aber auch im Ort, integriert. Ob die Teilnahme der Gruppe bei Weihnachtsfeiern, Auftritte bei den Olympics Spirits, beim Putzbrunner Herbstlauf oder bei der Abnahme des Deutschen Sportabzeichens, immer wieder setzt sich Ute Frese für einen natürlichen Umgang mit Menschen mit Beeinträchtigung ein. Mit unermüdlichem Einsatz probt sie mit ihrer Gruppe, die Erfolge werden gebührend gefeiert. Können die Sportler mal nicht zur Halle gebracht werden, übt sie vor Ort. Hierfür konnte sie Geld- und Sachspenden sammeln, auch der Landkreis unterstützte sie für ihren Einsatz.
Zudem hat sie vorausschauend auf die Bedürfnisse in der Gemeinde 2019 eine Ausbildung zur „Kursleiterin Demenz“ absolviert, bietet seit 2023 ein neues Bewegungsprogramm für kognitive Erkrankte an. Sehr stolz ist sie darauf, hierfür die Gemeinde Putzbrunn als Partner gewinnen zu können.
Für den Verein ist Ute Frese eine positive Konstante, zu Beginn als Übungsleiterin Eltern-Kind-Turnen, unterstützte sie auch in der Ganztagsschule und steht auch heute noch regelmäßig mit Erwachsenen und Senioren in der Halle. Mit einer Selbstverständlichkeit engagiert sie sich dafür, dass besonders Menschen mit Beeinträchtigung von Anfang an einen wertvollen Teil der Gesellschaft sind und sein können.
Der BLSV Sportkreis München-Land gratuliert seinen Preisträgerinnen und bedankt sich sehr für Ihr ehrenamtliches Engagement. Beide haben die Auszeichnung mehr als verdient und stehen exemplarisch für alle diejenigen, die sich in den gut 3.100 oberbayerischen Sportvereinen engagieren.