Die Ehrenamtspreisverleihung des Bayerischen Landes-Sportverbandes im Bezirk Unterfranken fand auch in diesem Jahr wieder im Festsaal des Klosters der barmherzigen Schwestern vom heiligen Kreuz in Gemünden statt.
Begrüßung durch den Bezirksvorsitzenden Klaus Greier
Bezirksvorsitzender Klaus Greier begrüßte alle Gäste und bedankte sich bei den beiden Mitarbeiterinnen der Geschäftsstelle Michaela Straub und Tanja Donslund sowie beim stellvertretenden Bezirksvorsitzenden Karl-Heinz Hübner für die Vorbereitung des Ehrenabends und bei Jan Böttner für Übernahme der Moderation der Veranstaltung.
Grußwort des Bezirkstagsvizepräsidenten Thomas Schiebel
In seinem Grußwort brachte Bezirkstagsvizepräsident Thomas Schiebel die Bedeutung des Ehrenamtes für die Gesellschaft und seine Anerkennung für die herausragenden Leistungen der Geehrten zum Ausdruck.
Raymund-Schmitt-Ehrenamtspreis für Berthold Rüth und Klaus Rehberger
Mit dem Raymund-Schmitt-Ehrenpreis des BLSV wurden in diesem Jahr Berthold Rüth, ehemaliges Mitglied des bayerischen Landtages aus dem Kreis Miltenberg und Klaus Rehberger vom Turngau Schweinfurt-Haßberge ausgezeichnet.
Berthold Rüth hat den Landkreis Miltenberg und gleichzeitig die ländlichen Regionen Unterfrankens 20 Jahre lang als Mitglied des Landtages vertreten. Dabei war er über den gesamten Zeitraum in Gremien, Ausschüssen und Arbeitskreisen vertreten, die den organisierten Sport im Mittelpunkt ihrer Arbeit hatten. Als Laudator brachte der Bezirksvorsitzende Klaus Greier die enorme Bedeutung dieser Gremien zum Ausdruck. Als Vorsitzender der Enquete-Kommission “Gleichwertige Lebensverhältnisse in ganz Bayern”, in der unter anderem auch sportpolitische Themen behandelt wurden, konnte Berthold Rüth wichtige Impulse geben. Während der gesamten 20 Jahre im bayerischen Landtag, war Berthold Rüth Mitglied im Landessportbeirat und von 2012 – 2013 und 2019 – 2023 dessen Vorsitzender. Der Landessportbeirat ist das Gremium, das den Landtag und die Staatsregierung in allen Fragen rund um den Sport im Freistaat berät und alle im Sport tätigen Kräfte fördert und ist damit das wichtigste Gremium im bayerischen Sport überhaupt. Als sportpolitischer Sprecher der CDU/CSU-Landtagsfraktionen brachte Berthold Rüth 2018 beim Treffen in München seine Einstellung zum Ehrenamt im Sport zum Ausdruck „„Das ehrenamtliche Engagement im Sport ist fantastisch. Wir werden uns daher weiter für die Steigerung der Mittel der Sportförderung wie die Vereinspauschale, die Förderung des Sportstättenbaus und den Nachwuchsleistungssport einsetzen“.
Dies wurde von der Bayerischen Staatsregierung in den Folgejahren auch umgesetzt.
Im gleichen Jahr noch startete das Sonderförderprogramm für den Sportstättenbau, das für die Vereine im ländlichen Raum von überragender Bedeutung ist.
Dass nach der Verdopplung der Vereinspauschale währen der Corona- und Energiekrise in diesem Jahr eine nachhaltige Erhöhung der Vereinspauschale für die bayerischen Sport- und Schützenvereine um 50% erfolgte, zeigt den Einfluss, den Berthold Rüth positiv für den Sport geltend machen konnte.
Ebenfalls mit dem Raymund-Schmitt-Ehrenpreis des BLSV wurde Klaus Rehberger aus Schweinfurt ausgezeichnet. Als Laudator konnte dabei Dr. Kurt Vogel, Ehrenkreisvorsitzender des Sportkreises Schweinfurt und Mitglied im BLSV-Aufsichtsrat die langjährigen Leistungen von Klaus Rehberger im bayerischen Turnverband würdigen. Von 1989 bis 2022 leitete er die Geschicke des Turngaus Schweinfurt-Haßberge und konnte dabei zahlreiche hochkarätige Veranstaltungen in die Region bringen. So bereits 1991 die deutschen Mehrkampfmeisterschaften mit mehr als 1.000 Teilnehmern, 2022 das bayerische Jugendtreffen mnit mehr als 1.200 Teilnehmern und 2014 das 3. Bayerische Kinderturnfest mit ebenfalls mehr als 1.200 Teilnehmer. 2018 war Klaus Rehberger Hauptorganisator der Feíerlichkeiten zum 150-jährigen Bestehen des Turngaus Schweinfurt-Haßberge mit dem Festabend in Schweinfurt als Höhepunkt der Feierlichkeiten. Der Höhepunkt des ehrenamtlichen sportlichen Schaffens von Klaus Rehberger war mit Abstand die Durchführung de 32. Landesturnfestes des bayerischen Turnverband 2029 ebenfalls in Schweinfurt bei dem sich der Turngau und die ganze Region hervorragend präsentiert haben. Mit ca. 8.000 Turnsportler, die sich in knapp 500 Wettkämpfen in 20 Sportarten messen konnten, erreichte Schweinfurt eine in der Geschichte des Landesturnfestes noch nie da gewesene aktive Teilnehmerzahl. Daneben war das ganze Stadtgebiet Schweinfurt ein einziges Rahmen- und Mitmachangebot, das unzählige Gäste aus ganz Deutschland genutzt haben. Ein Herkulesaufgabe, die vom Team rund um Klaus Rehberger als Vorsitzenden des Turngaus hervorragen gemeistert wurde.
Für seinen unermüdlichen Einsatz für den Turngau Schweinfurt-Haßberge wurde er 2022 zum Ehrenvorsitzenden des Turngaus ernannt und erhielt im Folgejahr die Verdienstplakette des Bayerischen Turnverbandes in Gold.
Auszeichnungen für herausragende Persönlichkeiten aus 9 Sportkreisen
Neben dem Raymund-Schmitt-Preis wurden auch aus 9 der 10 Sportkreise jeweils eine herausragende Persönlichkeit für ihren ehrenamtlichen Einsatz im Sport als Kreissieger ausgezeichnet.
Leider hat der BLSV-Kreis Haßberge keinen Ehrenamtlichen aus seinen Vereinen für eine Ehrung vorgeschlagen.
Folgend Persönlichkeiten wurde als Kreissieger ausgezeichnet:
Aschaffenburg:
Ludwig Stegmann (KSC Waldaschaff und BSJ Aschaffenburg)
Laudatorin Alexandra Kronen
Miltenberg:
Brigitte Kohl (TV Schneeberg)
Laudator Adolf Zerr
Main-Spessart:
Horst Ott (DJK Oberndorf und DJK Kreisverband Untermain)
Laudator Theo Anderlohr
Würzburg-Stadt:
Heinz Gräf (Flugsportclub Würzburg)
Laudator: Helmut Radler
Würzburg-Land:
Karin Stumpf (TG Zell)
Laudator: Burkard Losert
Kitzingen:
Kurt Semmler (TG Kitzingen)
Laudator: Josef Scheller
Schweinfurt:
Sigrid Herder (DJK Marktsteinach)
Laudator: Ingo Göllner
Bad Kissingen:
Irma Sell (TV/DJK Hammelburg, BLV Unterfranken und BLSV Bad Kissingen)
Laudator: Edwin Metzler
Rhön-Grabfeld:
Helmar Scheuring (DJK, Wegfurt. VfR Stadt Bischofsheim, Sportplatzpflegegemeinschaft Rhön-Grabfeld)
Laudator: Klaus Greier
Durch das Programm führte in hervorragender Art und Weise Jan Böttner, der Bezirksreferent für das Sportabzeichen imBezirk Unterfranken
Autor: Klaus Greier – Bezirksvorsitzender BLSV Unterfranken
Fotos: Manuela Greier