Mittelfranken
Roth/Schwabach

Die Allrounder/​innen in den Sportvereinen

Beitrag teilen:

Inhalt

Neue C‑Trainer/​innen – Brei­ten­sport ausgebildet

Das ist gerade noch mal gut gegan­gen für die Teil­neh­mer des Übungs­lei­ter Lehr­gangs für Breitensport.

Dr. Birgit Bracher über­reichte 27 Sportler/​innen die Lizenz Stufe C des Baye­ri­schen Landes­sport­ver­bands Breitensport.

Schon vor über einem Jahr begann ihre Ausbil­dung zum Übungsleiter/​in in der Sport­halle Burgthann/​Mfr. Doch Corona unter­brach, auf Grund hoher Inzi­denz, schon nach 3 Tagen den Unter­richt. Kurs­lei­ter Alfred Alden­ho­ven mußte die Teil­neh­mer nach Hause schi­cken. Drei Versu­che eines Neustarts schei­ter­ten durch immer wieder­keh­rende hohe Inzidenzzahlen.

Doch Sportler/​innen haben bekannt­lich einen langen Atem. Nach zwei vergeb­li­chen Starts konnte die Schu­lung in den Herbst­fe­rien auf dem Gelände des TV 1848 in Schwa­bach fort­ge­führt werden.

Die ange­hen­den Übungs­lei­ter im Brei­ten­sport bekom­men hier in ihrer Ausbil­dung sport­art­über­grei­fende Kennt­nisse vermit­telt. Übungs­lei­ter müssen in der Lage sein, unter­schied­li­che Sport­an­ge­bote zu planen und zu reali­sie­ren. Sie sind pädago­gisch bewan­dert und univer­sell einsetzbar.

Sie stehen den Vereins­mit­glie­dern als Ansprech­part­ner zur Verfü­gung und haben ein ausge­bil­de­tes Gespür für die unter­schied­li­chen Belange der Mitglie­der. „Im Kern ist … der Übungs­lei­ter pädago­gisch tätig und trägt dazu bei, die Sport­trei­ben­den in ihrer sport­li­chen, persön­li­chen und sozia­len Entwick­lung anzu­lei­ten und zu unter­stüt­zen sowie die Selb­stän­dig­keit, Teil­habe und selbst­be­stimm­tes Lernen der Einzel­nen zu unter­stüt­zen“, so die wissen­schaft­li­che Leite­rin Dr. Birgit Bracher (Sportuni Erlangen). 

Ziel­grup­pen – Kinder/​Jugend und Erwachsene/​Ältere

Vornehm­lich betreuen Übungs­lei­ter zwei Ziel­grup­pen: Kinder/​Jugendliche Erwachsene/​Ältere

Beide Grup­pen stel­len unter­schied­li­che Anfor­de­run­gen an die sozia­len, inhalt­li­chen und metho­di­schen Kompe­ten­zen der Übungs­lei­ter. Im Ausbil­dungs­gang werden beide Schwer­punkte thema­tisch beson­ders bedacht. 

In der aus 120 Lern­ein­hei­ten bestehen­den Ausbil­dung (mit Praxis- und Theo­rie-Blöcken) befas­sen sich ange­hende Übungs­lei­ter mit verschie­de­nen Themen­be­rei­chen. Sie bekom­men pädago­gi­sche und sport­fach­li­che Grund­kennt­nisse vermit­telt und beschäf­ti­gen sich mit aktu­el­len Trends im Frei­zeit- und Brei­ten­sport. Dabei lern­ten sie genau einzu­schät­zen, ob und in welcher Weise solche Aspekte sich für ihre jewei­li­gen Sport­an­ge­bote nutzen lassen. 

Hierzu zählt auch die Kennt­nis unter­schied­li­cher Vermitt­lungs­me­tho­den, Lern­kon­zepte und Moti­vie­rungs­stra­te­gien ebenso wie das Know-how, sie gezielt einzu­set­zen. Im sozial-kommu­ni­ka­ti­ven Bereich lernen die Auszu­bil­den­den, wie man die Teil­neh­men­den moti­vie­ren und an den Sport binden kann. Sie erfah­ren Lösungs­stra­te­gien bei Konflik­ten, wie sie mit alters- oder leis­tungs­be­ding­ten, geschlechts­spe­zi­fi­schen oder kultu­rel­len Unter­schie­den umge­hen und sozia­les Verhal­ten fördern können.

Das im Lehr­gang vermit­telte Wissen weisen die Teilnehmer/​innen vor einer Prüfungs­kom­mis­sion nach. So erhal­ten sie die begehrte Lizenz, die sie im Abstand von vier Jahren durch einen Auffri­schungs­kurs verlän­gern können.

Die Übungs­lei­ter sorgen in ihren Verei­nen für die hohe Quali­tät des Sportangebots.

Infor­ma­tio­nen und Anmel­dung zu kommen­den Ausbildungen 

Haben auch Sie Inter­esse sich zu quali­fi­zie­ren und die Viel­fäl­ti­gen Möglich­kei­ten als Trainer/​in zu nutzen. 

Ja, dann suchen Sie hier das passende Ange­bot für sich aus – LINK

Hier finden Sie Übungs­lei­ter­aus­bil­dungs­lehr­gänge und ÜL-Fortbildungen.

Wir freuen uns auf Sie!

Kontakt

Fragen beant­wor­ten wir Ihnen gerne unter mittelfranken@​blsv.​de

Kontakt

Was ergibt 9:3?

Bitte beantworten Sie die Frage, um fortzufahren.