Neue C‑Trainer/innen – Breitensport ausgebildet
Das ist gerade noch mal gut gegangen für die Teilnehmer des Übungsleiter Lehrgangs für Breitensport.
Dr. Birgit Bracher überreichte 27 Sportler/innen die Lizenz Stufe C des Bayerischen Landessportverbands Breitensport.
Schon vor über einem Jahr begann ihre Ausbildung zum Übungsleiter/in in der Sporthalle Burgthann/Mfr. Doch Corona unterbrach, auf Grund hoher Inzidenz, schon nach 3 Tagen den Unterricht. Kursleiter Alfred Aldenhoven mußte die Teilnehmer nach Hause schicken. Drei Versuche eines Neustarts scheiterten durch immer wiederkehrende hohe Inzidenzzahlen.
Doch Sportler/innen haben bekanntlich einen langen Atem. Nach zwei vergeblichen Starts konnte die Schulung in den Herbstferien auf dem Gelände des TV 1848 in Schwabach fortgeführt werden.
Die angehenden Übungsleiter im Breitensport bekommen hier in ihrer Ausbildung sportartübergreifende Kenntnisse vermittelt. Übungsleiter müssen in der Lage sein, unterschiedliche Sportangebote zu planen und zu realisieren. Sie sind pädagogisch bewandert und universell einsetzbar.
Sie stehen den Vereinsmitgliedern als Ansprechpartner zur Verfügung und haben ein ausgebildetes Gespür für die unterschiedlichen Belange der Mitglieder. „Im Kern ist … der Übungsleiter pädagogisch tätig und trägt dazu bei, die Sporttreibenden in ihrer sportlichen, persönlichen und sozialen Entwicklung anzuleiten und zu unterstützen sowie die Selbständigkeit, Teilhabe und selbstbestimmtes Lernen der Einzelnen zu unterstützen“, so die wissenschaftliche Leiterin Dr. Birgit Bracher (Sportuni Erlangen).
Zielgruppen – Kinder/Jugend und Erwachsene/Ältere
Vornehmlich betreuen Übungsleiter zwei Zielgruppen: Kinder/Jugendliche Erwachsene/Ältere
Beide Gruppen stellen unterschiedliche Anforderungen an die sozialen, inhaltlichen und methodischen Kompetenzen der Übungsleiter. Im Ausbildungsgang werden beide Schwerpunkte thematisch besonders bedacht.
In der aus 120 Lerneinheiten bestehenden Ausbildung (mit Praxis- und Theorie-Blöcken) befassen sich angehende Übungsleiter mit verschiedenen Themenbereichen. Sie bekommen pädagogische und sportfachliche Grundkenntnisse vermittelt und beschäftigen sich mit aktuellen Trends im Freizeit- und Breitensport. Dabei lernten sie genau einzuschätzen, ob und in welcher Weise solche Aspekte sich für ihre jeweiligen Sportangebote nutzen lassen.
Hierzu zählt auch die Kenntnis unterschiedlicher Vermittlungsmethoden, Lernkonzepte und Motivierungsstrategien ebenso wie das Know-how, sie gezielt einzusetzen. Im sozial-kommunikativen Bereich lernen die Auszubildenden, wie man die Teilnehmenden motivieren und an den Sport binden kann. Sie erfahren Lösungsstrategien bei Konflikten, wie sie mit alters- oder leistungsbedingten, geschlechtsspezifischen oder kulturellen Unterschieden umgehen und soziales Verhalten fördern können.
Das im Lehrgang vermittelte Wissen weisen die Teilnehmer/innen vor einer Prüfungskommission nach. So erhalten sie die begehrte Lizenz, die sie im Abstand von vier Jahren durch einen Auffrischungskurs verlängern können.
Die Übungsleiter sorgen in ihren Vereinen für die hohe Qualität des Sportangebots.
Informationen und Anmeldung zu kommenden Ausbildungen
Haben auch Sie Interesse sich zu qualifizieren und die Vielfältigen Möglichkeiten als Trainer/in zu nutzen.
Ja, dann suchen Sie hier das passende Angebot für sich aus – LINK
Hier finden Sie Übungsleiterausbildungslehrgänge und ÜL-Fortbildungen.
Wir freuen uns auf Sie!
Kontakt
Fragen beantworten wir Ihnen gerne unter mittelfranken@blsv.de