Der BLSV-Sportbezirk Oberbayern führte aufgrund der großen Nachfrage im Jahr 2025 ein weiteres Ausbildungseminar „Deutsches Sportabzeichen – BLSV-Prüferausbildung” durch.
19 Sportlerinnen und Sportler wurden ab 09.00 Uhr am Morgen des 27.09.25 bis 16.00 Uhr auf ihre Aufgabe als Prüferinnen und Prüfer für das Deutsche Sportabzeichen (DSA) in Theorie und Praxis vorbereitet und geschult.
Die Sportanlage des TV 1868 Burghausen e.V. im Sportbezirk Altötting bot hierfür die geeignete Location.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden von der Sportreferentin des Sportkreises Altötting Ulrike Stowasser, mit Kaffee, Süßigkeiten und selbstgepflückten Äpfeln bestens versorgt.
Der Sportreferent DSA Henry Halbig (BLSV-Sportbezirk Oberbayern und Ausbildungsleiter) konnte in dem hervorragend ausgestatteten „Vereinsstüberl“ über eine PowerPoint-Präsentation (Leichtathletik, Turnen, Radfahren und Schwimmen) den Theorieblock optimal vermitteln. Die Digitalisierung des Deutschen Sportabzeichens in Bayern wurde mittels zwei kleiner Videobeiträge sowie anhand einer Testversion für die Prüflinge anschaulich erläutert. Es gab einen regen Austausch sowie konstruktive Diskussionen mit dem Referenten und auch untereinander. Die rechtlichen- und versicherungstechnischen Fragen sowie die Digitalisierung standen dabei besonders im Fokus.
Hier kam es bereits mit dem Referenten und auch untereinander zu regen Diskussionen. Unter anderem standen dabei die rechtlichen und versicherungstechnischen Fragen sowie die Digitalisierung im besonderen Fokus. Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen zeigten sich insbesondere gegenüber der Digitalisierung sehr aufgeschlossen.
Nach einer kurzen Mittagspause haben sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Gruppenarbeit mit den jeweils zugeteilten Aufgaben, im Praxisteil Leichtathletik, auf dem Sportgelände auseinandergesetzt. Die Durchführung der Gruppenarbeit und die dabei entstehenden Diskussionen spiegelten das große Interesse an der Prüfertätigkeit für das Deutsche Sportabzeichen wider. Auf das richtige Messen der sportlich erbrachten Leistungen und auf die Sicherheitsaspekte wurde vom Ausbildungsleiter ein besonderes Augenmerk gelegt, da die Prüferinnen und Prüfer bei der Abnahme des DSA die Verantwortung für den gesamten Ablauf tragen.
In der Turnhalle ging es zum abschließenden und für die meisten Teilnehmerinnen und Teilnehmer schwierigsten Teil der Ausbildung, dem Turnen. Hier wurden ebenfalls verschiedene Übungen nach Vorgaben der Lehrgangsleitung aufgebaut, abgesichert und geprüft. Unterstützung erhielten die Prüflinge dabei von der Landestrainerin Turnen, Friederike Mertes, die mit sehr wertvollen Tipps weiterhelfen konnte.
Besonderes Augenmerk wurde bei den Turnübungen auf die Sicherheitsaspekte gelegt und Friederike Mertes demonstrierte anhand verschiedener Turnübungen sehr anschaulich, welche Folgen eine nicht richtig abgesicherte Turnübung haben kann. Die Seminarleitung hob aus diesem Grund die Sicherheitsaspekte bei den Turnübungen explizit hervor. Die gestellten Fragen und die Gespräche der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten das Interesse zu dieser Thematik sehr deutlich auf.
Im Abschlussgespräch stellten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer fest, dass sie sich die Aufgabe als Prüferinnen und Prüfer DSA nicht so umfangreich und auch etwas einfacher vorgestellt hatten. Auch zollten sie dem Bereich Turnen gegenüber großen Respekt. Zudem würden sie es sehr begrüßen, wenn für den Praxisteil, insbesondere dem Turnen, in dieser Ausbildung noch mehr Zeit zur Verfügung stehen würde.
Henry Halbig bedankte sich im Namen des BLSV-Sportbezirks Oberbayern für die engagierte Mitarbeit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und zeigte sich über die 19 frisch ausgebildeten und auch dringend benötigten Prüferinnen und Prüfer für das Deutsche Sportabzeichen sehr erfreut. Besonders hervorgehoben werden sollte die sehr hohe Anzahl an jüngeren Personen, ca. 24 – 35 Jahre, die für die ehrenamtliche Tätigkeit als Prüferin und Prüfer für das Deutsche Sportabzeichen Interesse zeigten.
Ein besonderer Dank gilt auch dem Sportkreis Altötting und dem Sportverein TV 1868 Burghausen, die am guten Gelingen der Ausbildung der Sportabzeichen Prüferinnen und Prüfer einen erheblichen Anteil hatten.
Gegen 16.00 Uhr konnten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer als fertige Prüferinnen und Prüfer für das Deutsche Sportabzeichen in Leichtathletik, Schwimmen (Theorie), Radfahren (Theorie) und Turnen ihre Heimreise antreten.
Henry Halbig