Bodenmais. Wie schon in den vergangenen Jahren bot auch in diesem Jahr das ansprechende Ambiente des Joska-Glasparadieses für das Sportevent des BLSV Niederbayern die richtige Bühne. Das betonte auch gleich zu Beginn bei seiner Begrüßung BLSV Bezirksvorsitzender Otto Baumann und sprach allen Sponsoren, Helfern und Organisatoren seinen Dank aus. Willkommen hieß u.a. Schirmherr Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich, Bezirksrätin Renate Wasmeier, stellvertretenden Landrat Helmut Plenk und Bürgermeister Michael Adam, die Vertreter der Sponsoren, die Co-Ausrichter sowie von Joska Kristallwelt die Geschäftsführerin Alina Kagerbauer. Aus dem Bereich des organisierten Sports waren anwesend Präsident Jörg Ammon, Verbandsbeirats-Vorsitzender Dieter Bunsen, BSJ Ehrenvorsitzender Josef Roth sowie BLSV Ehrenbezirksvorsitzender Max Beyerlein. Die Moderation der Veranstaltung lag in den professionellen Händen von Tobi Wittenzellner. Das bunte Showprogramm wurde durch die Sängerin Romy, den Bauchredner Aurer Jackl und den Fußball-Jongleur Sebastian Landauer ergänzt. Otto Baumann dankte gleich zu Beginn der BLSV Geschäftsstelle mit Tobi Riedl für die immense Aufgabenbewältigung.
Schirmherr Dr. Olaf Heinrich hob den Sport, das Vereinsleben als wichtigen Baustein im Zusammenhalt einer Gesellschaft hervor. Gerade im Ehrenamt aber auch im Profibereich ist der Sport ein Motor. Daher schaue auch er gespannt auf das Bürgerbegehren in München.
BLSV Präsident Jörg Ammon gab einen Einblick über das Geschehen um die Bewerbung der Stadt München für die Olympischen Sommerspiele als auch Paralympischen Spiele im Jahr 20XX. Der organisierte Sport kann die Bewerbung nur unterstützen, denn der Sport brauche wieder einen Schub nach vorne.
Die Kategorien Sportlerin, Sportler und Mannschaft des Jahres 2024 waren wieder spannend bis zuletzt, auch das Online-Voting hatte eine Zunahme zu verzeichnen. Eine fachseitige Jury hatte unter den zahlreichen Meldungen jeweils drei in den Kategorien zum Online-Voting freigegeben.
Sportlerin des Jahres 2024 wurde Christina Gockeln in der Disziplin Eisschwimmen. Als Patin für die Kategorie Sportlerin konnte Julia Irmen gewonnen werden, Bundestrainer im Kickboxen. Christina Gockeln ist vierfache Weltmeisterin im Winterschwimmen ohne Neopren über 25 m Brust, 50 m Brust (Weltrekord) und 100 m bzw. 200 m Brust.
Sportler des Jahres 2024 wurde nach dem Voting Thomas Schmidberger (Rollstuhltischtennis). Er war bei den Paralympics 2024 in Peking Silbermedaillengewinner im Einzel als auch im Doppel. Leider konnte der Gewinner nicht persönlich anwesend sein. Stattdessen nahm die stolze Mutter Monika den Glaspokal entgegen. Pate für die Kategorie Sportler des Jahres war Sepp Maurer (Sportschule Kinema).
Mannschaft des Jahres 2024 wurde FC Ruderting (Damenfußball) Als Pate stellte sich BLSV Präsident Jörg Ammon zur Verfügung. Grund genug für den Moderator, den Präsidenten in ein interessantes Interview zu ziehen. Ammon unterstrich nochmals die große Bedeutung, die Olympiade 20XX wieder nach Deutschland zu bringen. Die Damenfussballerinnen waren Bayer. Hallenmeister, Süddeutsche Futsalmeister und 3. Platz bei den Deutschen Hallenmeisterschaften.
Die Vorstellung der Ehrenamtspreisträger aus den neun Sportkreisen mit insgesamt elf Nennungen, Passau und Landshut können wegen ihrer Größe zwei Vorschläge bringen, wurden jeweils durch eine drei-minütige Filmsequenz vorgestellt. Danach nahmen die Preisträger ihre Auszeichnung auf der Bühne und unter verdientem Beifall entgegen. Im Rahmen des Programms wurden in mehreren Blöcken die Ehrenamtler vorgestellt und geehrt. Sportkreis Landshut – Johann Englbrecht und Antonie Ostermeier, Sportkreis Deggendorf – Ulrich Peschl, Sportkreis Straubing-Bogen – Karl Dinzinger, Sportkreis Passau – Josef Lang und Martin Ruhhammer, Sportkreis Rottal-Inn – Mathilde Müller, Sportkreis Kelheim – Ernst-Dieter Weiß, Sportkreis Dingolfing-Landau – Rosmarie Stierstorfer, Sportkreis Regen – Karl Nagl, Sportkreis Freyung-Grafenau – Stefan Strixner.