Traditionelle Mitarbeiterbildungsmaßnahme am Spitzingsee bereits zum 50. mal durchgeführt
Kürzlich führte die Bayerische Sportjugend (bsj) im Landkreis Cham wieder die alljährliche Fortbildungsmaßnahme (AEJ) am oberbayerischen Spitzingsee durch, die traditionell das Highlight zum Jahresbeginn im vielfältigen Programmangebot der BSJ Cham darstellt. Wie auch in den letzten Jahren war die Mitarbeiterbildungsmaßnahme bis auf den letzten Platz ausgebucht, sodass man sich mit insgesamt 54 Teilnehmenden auf den Weg ins BLSV Sportcamp am winterlichen Spitzingsee machte. Glücklicherweise sorgen die jüngsten Schneefälle dafür, dass immerhin die Hauptabfahrten des Skigebietes rechtzeitig geöffnet werden konnten.
Lehrgangsleiter Rainer Schmid und BSJ Vorsitzende Birgit Daschner hießen alle Teilnehmenden herzlich willkommen und freuten sich besonders, dass die diesjährige AEJ wieder ein so großes Interesse weckte. Bei der Vorstellungsrunde mussten die Übungsleiter diesmal kreativ werden und ihre Charakterisierung nicht nur verbal sondern auch zeichnerisch vermitteln. Im Anschluss gingen Gerhard Richter und Manfred Dietl stellvertretend für das ganze Skilehrerteam nochmals explicit auf die FIS-Ski- und Pistenregeln v.a. zum gemeinsamen Fahren in der Gruppe ein, ehe die einzelnen Tischgruppen beim „Who is Who? – Quiz ihre Kenntnisse über die BSJ im Landkreis Cham beweisen mussten. Den Höhepunkt des ersten Abends bildete dann die traditionelle Spitzingtaufe, ein Sketch, bei dem alle Erstteilnehmende in einer feierlichen Prozession in die Gemeinschaft der Spitzingfahrer aufgenommen werden.
Am ersten Skimorgen wurden die Übungsleiter je nach Fahrkönnen in vier verschiedene Skigruppen eingeteilt, die von den lizenzierten Skilehrern Gerhard Richter, Manfred Dietl, Birgit Daschner, Werner Schell und Josef Aschenbrenner bestens betreut wurden. Bei strahlendem Sonnenschein und bestens präparierten Pisten erlebten alle einen gelungenen Auftaktskitag.
An Erholung nach einigen Pistenkilometern war aber nicht zu denken, denn noch vor dem Abendessen startete man mit dem Lehrgangsthemenschwerpunkt, der sich rund um das Kniegelenk drehte. Mit Kai Dombrofsky als selbstständigen Physiotherapeuten und zudem Berufsschullehrer für Physiotherpie stand den Teilnehmenden ein sehr fachkundiger Referent zur Seite, der auf sehr anschauliche Weise demonstrierte, wie das Kniegelenk aufgebaut ist, welche häufigen Verletzungen in Verbindung damit insbesondere beim Sport auftreten und wie diese behandelt werden müssen. Anschließend wurden auch einige praktische Mobilisations- und Stabilisationsübungen für das Kniegelenk vorgestellt und gleich ausgeführt.
Ab dem zweiten Skitag bekam man den Wind dann deutlich zu spüren, sodass es auch immer wieder zu Ausfällen und Sperrungen bestimmter Sesselbahnen und Pisten kam. Doch davon ließen sich die Skigruppen nicht beeindrucken und trotzten den teilweise stürmischen Bedingungen sogar mit Skitechniktraining sowie gemeinsamen Formationsfahrten. Am Dienstagabend mussten die Übungsleiter dann selbst tätig werden und in Gruppen passende Übungen zur Vorbeugung von Verletzungen im Kniegelenk, Sprunggelenk oder Schulterbereich vorstellen.
Hubert Lauerer und Birgit Daschner betreuten die Gruppenarbeiten und besprachen die bestens vorbereiteten Präsentationen mit den Teilnehmenden im Plenum. Im Anschluss referierte Armin Strahl zum Thema Verdienstausfall, der für diese Mitarbeiterbildungsmaßnahme geltend gemacht werden kann. Den dritten Skitag ließ man mit einem gemeinsamen Spieleabend ausklingen.
Aufgrund der schlechten Witterung wurde diesmal kein – wie sonst üblicher – Abstecher ins benachbarte Skigebiet Sudelfeld unternommen. Dafür konnte man sich Donnerstag und vor allem Freitag über einige Zentimeter Neuschnee und demnach immer wieder kurze Powderabschnitte neben den Pisten freuen. Am Abschlussabend stand zudem eine Winterwanderung entlang des inzwischen tief verschneiten Spitzingsees statt. Hubert Lauerer stellte das Jahresprogramm des BLSV Kreises Cham vor und Sebastian Schmid wies auf die wichtigsten Veranstaltungen der BSJ Cham im Jahr 2023 hin. Das Hauspersonal bedankte sich dann stellvertretend bei Hauptorganisator Rainer Schmid für die langjährige Treue mit einer extra angefertigten „Skifahrertorte“, schließlich ist man heuer schon zum 50. Mal mit Jugend- und Übungsleitern aus dem Landkreis Cham zur Mibi an den Spitzingsee angereist. Nachdem sich die Teilnehmenden bei ihren Skilehrern gebührend für die tolle Skiwoche und vielen lehrreichen Einheiten bedankt hatten, ließ man den Abend mit Tanz und gemütlichem Beisammensein ausklingen.
Am Abreisetag nutzte man den Vormittag nochmals zum Skifahren, ehe man nach dem Mittagessen die Heimreise zurück nach Cham antrat. Auch wenn alle Teilnehmer etwas müde von der anstrengenden und sehr vielfältigen Fortbildungswoche waren, die mit 15 Unterrichtseinheiten zur vollständigen Lizenzverlängerung diverser Übungsleiterscheine angerechnet werden kann, waren sich dennoch alle einig, dass Spitzing 2023 wieder absolut „spitze“ war und freuen sich bereits jetzt auf das traditionelle Spitzingtreffen im Frühjahr, bei dem man die gemeinsamen Erlebnisse der Woche nochmals Revue passieren lassen kann.