Oberpfalz
Amberg Cham Neumarkt Regensburg Schwandorf Tirschenreuth Weiden

BLSV-Ehren­amts­preis Ober­pfalz – Vorstel­lung der Preisträger

Beitrag teilen:

Inhalt

Das Ehren­amt ist der Herz­schlag des Sports und setzt alle in Bewe­gung. Mit dieser Fest­stel­lung begrüßte die Bezirks­vor­sit­zende des Baye­ri­schen Landes-Sport­ver­ban­des (BLSV), Barbara Hernes, die neun neuen Preis­trä­ger und zahl­rei­che Ehren­gäste im Semi­nar­haus Johan­nis­thal zur Verlei­hung des BLSV-Ehren­amts­prei­ses Ober­pfalz. Dieser Herz­schlag wurde beson­ders bei den würdi­gen­den Worten der Lauda­to­ren deut­lich, denn die Band­breite der Geehr­ten reichte vom „Mutma­cher“, der sich erst vor einem Jahr in einer schwie­ri­gen Situa­tion seines Heimat­ver­eins TSV Krum­men­naab an dessen Spitze wählen ließ, bis zum „Vereins-Maier“, der seit Jahr­zehn­ten in seinem FC Altrand­s­berg ehren­amt­lich Verant­wor­tung trägt.

Bereits zum neun­ten Mal wurde am 16.02.2025 der BLSV-Ehren­amts­preis in Johan­nis­thal verlie­hen, wobei sieben der Preis­trä­ger von den Sport­krei­sen der Ober­pfalz und zwei von den Sport­fach­ver­bän­den nomi­niert werden. Die Verlei­hung mode­rierte Walter Rosen­kranz, für die musi­ka­li­sche Umrah­mung sorgte das Duo „Straub-Zacher“. Die Anwe­sen­heit zahl­rei­cher Ehren­gäste wie der Bezirks­rä­tin und Kultur­re­fe­ren­tin der Ober­pfalz, Kers­tin Radler, sah Bezirks­vor­sit­zende Barbara Hernes als Wert­schät­zung für die Ehren­amts-Elite im Sport, die mit viel Leiden­schaft und Selbst­lo­sig­keit das soziale Mitein­an­der fördere. So sei das Ehren­amt die „ulti­ma­tive Form der Demo­kra­tie“ und die Basis der Werte­ge­mein­schaft im orga­ni­sier­ten Sport.

Die Ehren­amts­preis­trä­ger im Überblick

Auf Vorschlag der Sportkreise:

Kreis Regens­burg: Johann Motzer (TSG Laaber)
Kreis Weiden/​Neustadt: Norbert Frisch (DJK St. Martin Neustadt/​WN)
Kreis Cham: Peter Maier (FC Altrand­s­berg)
Kreis Schwan­dorf: Richard Rosen­kranz (TuS Dachel­ho­fen)
Kreis Amberg-Sulz­bach: Helga Powalla (SC Germa­nia Amberg)
Kreis Neumarkt: Johann Lang (TV Pars­berg)
Kreis Tirschen­reuth: Markus Egeter (TSV Krummennaab)

Auf Vorschlag der Sport­fach­ver­bände / Bezirkvorstand:

Radsport: Heinz Uhl (Concor­dia Windi­sche­schen­bach)
Judo: Karl Baum­gärt­ner (1. FC Schwarzenfeld)

Ausführ­li­che Portaits und Bilder der Geehrten

Für die Erhö­hung der Sport­för­der­mit­tel bedankte sich Hernes bei Bezirks­tags­prä­si­dent Franz Löff­ler, der die Ehren­amt­ler als die wahren Botschaf­ter einer funk­tio­nie­ren­den Gesell­schaft bezeich­nete. Denn sie jammern nicht und fragen nicht, was der Staat für sie tut, sondern sie packen an und machen viel für die Gemein­schaft. Über­all dort, wo die Jugend in Verei­nen einge­bun­den ist, sei dies ein stabi­li­sie­ren­der Faktor in ihrer Lebens­ent­fal­tung. Gerade für diese oft jahr­zehn­te­lange Arbeit für den Sport­nach­wuchs dankte Löff­ler den ehren­amt­li­chen Funktionären.

Von Zeiten großer Heraus­for­de­run­gen für Menschen und Vereine sprach der 1. Bürger­meis­ter der Stadt Windi­sche­schen­bach, Karl­heinz Budnik. Umso wich­ti­ger sei es, Verant­wor­tung zu über­neh­men. Dies täten die Ehren­amts­preis­trä­ger mit viel Herz­blut und Leiden­schaft nicht an der Fassade, sondern an der Basis des Sport­sys­tems, und würden so zu Vorbil­dern für Gene­ra­tio­nen. „Vorbil­der, die uns inspi­rie­ren und unsere Heimat jeden Tag ein Stück reicher machen“, fügte die stell­ver­tre­tende Land­rä­tin des Land­krei­ses Neustadt/​WN, Andrea Lang, hinzu. In den Vereins­ge­mein­schaf­ten fördere der Sport viele Kompe­ten­zen: Sie geben der Jugend Perspek­ti­ven und der älte­ren Gene­ra­tion ein sozia­les Umfeld. Und das Rück­grat der Vereine sei das Ehren­amt, so Lang. 

300 000 Menschen enga­gie­ren sich in Bayern ehren­amt­lich im Sport. „Sie sind die wahren Helden“, betonte BLSV-Präsi­dent Jörg Ammon, der stolz auf die neue Rekord­marke von über 4,8 Millio­nen Mitglied­schaf­ten verwies. Er berich­tete von ersten Gesprä­chen über Eckpunkte eines baye­ri­schen Sport­ge­set­zes, das durch die Stär­kung der Bewe­gung vom Kinder­gar­ten über die Grund­schule bis hin zu den weiter­füh­ren­den Schu­len auch Entwick­lun­gen wie bei den Aufnah­me­prü­fun­gen für Poli­zei und Feuer­wehr, die für immer mehr Jugend­li­che zu unüber­wind­ba­ren Hinder­nis­sen werden, entge­gen­wir­ken soll. So hoffte Ammon zur Feier des 80. BLSV-Geburts­tags im Sommer in der Sport­schule Ober­ha­ching auf eine posi­tive sport­po­li­ti­sche Botschaft. 

Kontakt

Was ergibt 9:3?

Bitte beantworten Sie die Frage, um fortzufahren.