Unterfranken
Würzburg-Land Aschaffenburg Bad Kissingen Haßberge Kitzingen Main-Spessart Miltenberg Rhön-Grabfeld Schweinfurt Würzburg-Stadt

Erfolg­rei­che Ausbil­dung in Greu­ßen­heim für 30 neue Sportabzeichenprüfer

2. Sport­ab­zei­chen­prüf-Ausbil­dung des BLSV-Bezirks Unter­fran­ken in diesem Jahr war ein voller Erfolg

Bei strah­len­dem Spät­som­mer­wet­ter fand am Sams­tag der zweite Prüfer­lehr­gang für das Deut­sche Sport­ab­zei­chen im Bezirk Unter­fran­ken statt. Insge­samt 30 enga­gierte Teil­neh­mende aus verschie­de­nen Sport­ver­ei­nen wurden in Greu­ßen­heim erfolg­reich zu neuen Prüfe­rin­nen und Prüfern ausgebildet.

Orga­ni­siert wurde die Veran­stal­tung von der Geschäfts­stelle des BLSV, Tanja Dons­lund, und ausge­rich­tet vom Sport­ver­ein Greu­ßen­heim 1946 e.V. unter der Planung von Christa Öchs­ner, Vorstand für Brei­ten­sport, die nicht nur für die reibungs­lose Durch­füh­rung vor Ort sorgte, sondern selbst aktiv am Lehr­gang teil­nahm. Fach­lich betreut wurde der Kurs vom Bezirks­re­fe­ren­ten Sport­ab­zei­chen Jan Bött­ner, unter­stützt von Dr. Volker Renz, Kreis­re­fe­rent Würz­burg Stadt.

Am Vormit­tag stan­den die theo­re­ti­schen Grund­la­gen auf dem Programm – darun­ter der orga­ni­sa­to­ri­sche Aufbau des Deut­schen Sport­ab­zei­chens, Prüf­be­din­gun­gen sowie Regel­werke. Nach der Mittags­pause folgte der prak­ti­sche Teil: In Grup­pen wurden verschie­dene Diszi­pli­nen geübt, Beson­der­hei­ten erklärt und Tipps zur siche­ren und regel­kon­for­men Abnahme gegeben.

Ein zentra­ler Aspekt des Lehr­gangs war auch die Vernet­zung der Teil­neh­men­den unter­ein­an­der. „Nicht jede Diszi­plin kann in jedem Verein problem­los ange­bo­ten werden – sei es wegen fehlen­der Gerät­schaf­ten oder perso­nel­ler Ressour­cen. Umso wich­ti­ger ist die gute Zusam­men­ar­beit über Vereins­gren­zen hinweg“, betonte Jan Böttner.

Das durch­weg posi­tive Feed­back der Teil­neh­men­den zeigt: Die Moti­va­tion ist groß, das Sport­ab­zei­chen-Ange­bot in der Region weiter auszu­bauen. Auch wenn sich die aktu­elle Sport­ab­zei­chen-Saison lang­sam dem Ende zuneigt, blicken alle bereits mit Vorfreude auf das kommende Jahr. Wie Öchs­ner betonte ist das DSA ein Anreiz für mehr Bewe­gung im Alltag und fördert die eigene Gesund­heit durch einen quali­fi­zier­ten Fitness­test. Es bietet die Möglich­keit, die eigene körper­li­che Leis­tungs­fä­hig­keit in Ausdauer, Kraft, Schnel­lig­keit und Koor­di­na­tion zu bewei­sen und zu stei­gern. Das gemein­same Trai­ning und die Prüfung stär­ken die Gemein­schaft und fördern den Kontakt zu Gleich­ge­sinn­ten, sei es mit Freun­den, Fami­lie oder Sport­part­nern und ist damit so viel­sei­tig wie keine andere Sport­prü­fung, da es die vier moto­ri­schen Grund­fä­hig­kei­ten abfragt. 

Die Absol­ven­ten der Sport­ab­zei­chen­prü­fer-Ausbil­dung mit dem Bezirks­re­fe­ren­ten Jan Bött­ner (links) und der Haupt­or­ga­ni­sa­to­rin Christa Öchs­ner (4. von links): Photo: Dr. Volker Renz Sport­ab­zei­chen­re­fe­rent Kreis Würzburg-Stadt

Das Deut­sche Sport­ab­zei­chen wird vom Deut­schen Olym­pi­schen Sport­bund (DOSB) verlie­hen.
Es hat einen hohen Stel­len­wert, da es unter der Schirm­herr­schaft des Bundes­prä­si­den­ten steht, als offi­zi­elle Auszeich­nung für sport­li­che Leis­tungs­fä­hig­keit gilt und deshalb von Behör­den und Insti­tu­tio­nen aner­kannt ist (z. B. bei Bewer­bun­gen für Poli­zei, Bundes­wehr, Zoll oder Feuer­wehr).
Das Sport­ab­zei­chen besteht aus vier Diszi­pli­nen aus unter­schied­li­chen Berei­chen Ausdauer, Kraft, Schnel­lig­keit und Koor­di­na­tion.
Zusätz­lich muss ein Nach­weis der Schwimm­fer­tig­keit erbracht werden.

Detail­ierte Infor­ma­tio­nen gibt es beim DOSB:
https://​deut​sches​-sport​ab​zei​chen​.de/

Kontakt

Was ergibt 5*5?

Bitte beantworten Sie die Frage, um fortzufahren.