BLSV
Verein
Sportbetrieb
Sportstätte
Vereinsmanagement

4,9 Mio.: Der Run auf die baye­ri­schen Sport­ver­eine ist olympiareif

Nie sind die Mitglie­der­zah­len in den Sport­ver­ei­nen rasan­ter gewach­sen. Über 100.000 Mitglied­schaf­ten mehr in nur acht Monaten.

Die baye­ri­schen Sport­ver­eine sind so aktiv und attrak­tiv wie noch nie. Gerade wurde der neue Höchst­wert von 4,9 Millio­nen Mitglied­schaf­ten in rund 11.500 Sport­ver­ei­nen gezählt. Die Themen Gesund­heit und Präven­tion aber auch Olym­pia und Baye­ri­sches Sport­ge­setz halten den Run auf die Sport­ver­eine unauf­halt­sam am Laufen.

Jeden Tag gehen bei den 11.500 baye­ri­schen Sport­ver­ei­nen Neuan­mel­dun­gen in den Geschäfts­stel­len ein – insge­samt über 100.000 seit Jahres­be­ginn. Insbe­son­dere Kinder zwischen 5 und 12 Jahren sowie Erwach­sene ab 40 Jahren bele­gen dabei die Spit­zen­plätze bei den Neuan­mel­dun­gen. Jörg Ammon, Präsi­dent des Baye­ri­schen Landes-Sport­ver­bands e.V. (BLSV), kennt viele gute Gründe, warum die Sport­ver­eine unan­ge­foch­ten so attrak­tiv sind: „Die Sport­ver­eine sind der Motor unse­rer Gesell­schaft. Sie brin­gen Menschen aus allen Schich­ten und jegli­cher Herkunft zusam­men und tragen so aktiv zur Inte­gra­tion aber auch Inklu­sion bei. Neben der sport­li­chen Kompo­nente enthält der Sport auch ein hoch­gra­dig sozia­les Moment, das Menschen über die Vereins­gren­zen hinaus mitein­an­der verbindet.“

Sonder­ver­mö­gen in die Sport­in­fra­struk­tu­ren investieren

Den aktu­el­len poli­ti­schen Entwick­lun­gen misst Ammon dabei ein enorm wich­ti­ges Poten­zial für die Zukunft bei: „Wir müssen, um weiter­hin dem Ansturm der Sport­be­geis­ter­ten Herr zu werden, ganz drin­gend unsere Sport­stät­ten und Schwimm­bä­der opti­mie­ren und sanie­ren. Die neue Bundes­re­gie­rung hat hier­für ein milli­ar­den­schwe­res Sonder­ver­mö­gen bereit­ge­stellt, das es nun gilt, sinn­voll und nach­hal­tig in die Sport­in­fra­struk­tu­ren zu inves­tie­ren. Sport­ver­eine aber auch die Kommu­nen müssen diese Gelder jetzt entspre­chend zur Verfü­gung gestellt bekom­men und in zukunfts­fä­hige Projekte inves­tie­ren. Damit ist nicht nur den Verei­nen und seinen Sport­le­rin­nen und Sport­ler, sondern der jeweils ganzen Region und den Menschen, die dort leben, geholfen.“

Das Baye­ri­sche Sport­ge­setz als Rahmen für Bewe­gung und Sport

Der anhal­tende Aufwärts­trend beweist, Sport im Verein ist längst vom „Trend“ zum gängi­gen „Life­style“ gewor­den. Das Baye­ri­sche Sport­ge­setz, bei dem auch der BLSV tatkräf­tig zur Entste­hung mitbei­trägt, unter­streicht die Wich­tig­keit und das Poten­zial für die Gesund­heit und Präven­tion für Jung und jung Geblie­bene: „Mit dem Baye­ri­schen Sport­ge­setz schaf­fen wir einen gesetz­li­chen Rahmen für Bewe­gung und Sport. Wir wollen die Menschen nicht zum Sport zwin­gen, sondern sie gezielt moti­vie­ren, sich fit zu halten. Der große Fokus liegt hier vor allem auf dem Nach­wuchs im Kinder­gar­ten- und Grund­schul­al­ter. Durch gezielte Anreize sollen sie moti­viert werden, sich für den Sport zu begeis­tern. Über eine breite und stabile Basis formie­ren wir so eine leis­tungs­starke und inter­na­tio­nal wett­be­werbs­fä­hige Spitze“, erklärt Ammon.

5 Mio. Mitglied­schaf­ten zum Grei­fen nah

Mit Blick auf die Olym­pia­be­wer­bung Münchens für Deutsch­land, ist der aktu­ell unge­bro­chene Zustrom in die Sport­ver­eine ein abso­lut posi­ti­ves Zeichen und unter­streicht die Notwen­dig­keit, den Sport in all seinen Facet­ten mit den notwen­di­gen Mitteln zu unter­stüt­zen. Bis zum Errei­chen der 5 Millio­nen Mitglied­schaf­ten in baye­ri­schen Sport­ver­ei­nen ist es kein weiter Weg mehr – doch gerade sie brau­chen, mehr denn je, sichere und zukunfts­fä­hige Sport­stät­ten sowie ein star­kes Ehrenamt.

Kontakt

Was ergibt 12+7?

Bitte beantworten Sie die Frage, um fortzufahren.