Niederbayern

„Mobil­ma­cher“ für die Zukunft gerüstet

Die Sport­be­zirke Nieder­bay­ern und Ober­pfalz sowie Koope­ra­ti­ons­part­ner Sparda-Bank prämie­ren gemein­sam fünf Sport­ver­eine mit dem BLSV-Fitness­preis Ostbayern

Strau­bing. In der bereits sechs­ten Auflage des Wett­be­werbs „Mobil­ma­cher – BLSV-Fitness­preis Ostbay­ern“ wurden die besten Vereins­pro­jekte aus den Bezir­ken Nieder­bay­ern und Ober­pfalz gesucht. Gefragt waren Vereine, die über den Teller­rand hinaus­schauen, sich den aktu­el­len Heraus­for­de­run­gen unse­rer Gesell­schaft stel­len und aktiv eine nach­hal­tige Zukunft in ihrem Verein gestal­ten. 68 Vereine – so viele wie noch nie – hatten sich mit Maßnah­men und Akti­vi­tä­ten bewor­ben. Ein Beweis, dass die um fünf Jahre verlän­gerte Part­ner­schaft mit der Sparda-Bank Ostbay­ern eG ein Erfolgs­mo­dell ist. Fünf von ihnen wurden von einer Jury ausge­wählt und jetzt im VIP-Bereich „Over­time“ der Strau­bing Tigers mit einem Preis­geld von jeweils 2000 Euro belohnt. Das Preis­geld von insge­samt 10000 Euro stellte der Gewinn­spar­ver­ein der Sparda-Bank Ostbay­ern zur Verfügung.

Bezirks­tags­prä­si­dent von Nieder­bay­ern und Schirm­herr des Wett­be­werbs Dr. Olaf Hein­rich sagte in seinem Gruß­wort: „Vereins­men­schen sind Macher! Sie packen an, sie enga­gie­ren sich, sie sind damit Vorbild für andere und haben eine große Wirkung auf ihre unmit­tel­bare Umge­bung.“ Es sei enorm wich­tig, dass posi­tive und nach­hal­tige Vereins­ar­beit öffent­lich präsen­tiert werde, damit viele weitere davon ange­steckt würden. „Genau aus diesem Grund ist der Mobil­ma­cher Preis der Sparda Bank Ostbay­ern und der beiden BLSV Bezirke Ober­pfalz und Nieder­bay­ern so wert­voll! Es ist ein Signal an die Gesell­schaft, dass dieser Einsatz nicht selbst­ver­ständ­lich ist und es sich lohnt, sich für andere und eine gemein­same Sache einzu­set­zen. Alle Bewer­ber haben das getan, fünf von Ihnen werden heute ausge­zeich­net. Und ich darf Ihnen allen im Namen des Bezirks Nieder­bay­ern ganz herz­lich dafür danken.“

Auch BLSV Bezirks­vor­sit­zen­der Otto Baumann sprach allen Bewer­bern seine Aner­ken­nung aus. „Eine rundum gelun­gene Veran­stal­tung mit fünf tollen Sieger­pro­jek­ten, die sich in einem hoch­klas­si­gen, sport­li­chen Ambi­ente präsen­tie­ren konn­ten – genau passend zu der Idee des Wett­be­werbs, wonach heraus­ra­gende Nach­hal­tig­keits­pro­jekte der Vereine im Vorder­grund stehen soll­ten“, so Baumann. Es seien viele inno­va­tive Projekte einge­reicht worden, die Auswahl der fünf Sieger viel schwer wie nie. Aus diesem Grund ermu­tige er auch alle Vereine, die in diesem Jahr keinen Preis erhal­ten haben, sich im kommen­den Jahr noch einmal zu bewer­ben und dankte dem anwe­sen­den Vorstands­vor­sit­zen­den der Sparda-Bank Ostbay­ern eG für das Enga­ge­ment der Genos­sen­schafts­bank im Sport und die abso­lut problem­lose Zusam­men­ar­beit im Rahmen des Mobil­ma­cher Fitness­preis Ostbayern.

Kurz­vor­stel­lung der fünf Sieger­ver­eine mit ihren Projekten:

BC Blau-Weiß Obernzell

Projekt: Green­min­ton

Den Badmin­ton­sport nach­hal­tig, also „grün“ auszu­üben, das war das Zeil des BC Grün-Weiß Obern­zell, als sie ihr Projekt „Green­min­ton“ ins Leben geru­fen haben. Dabei wurde der Co2-Fußab­druck des Vereins gründ­lich analy­siert und Lösun­gen entwi­ckelt, um diesen deut­lich zu verrin­gern. Die bisher umge­setz­ten Maßnah­men reichen dabei von einem ausge­klü­gel­ten Recy­cling­kon­zept über den gesam­ten Verein, bis zu einer Tausch­börse für Sport­klei­dung und der Analyse der für die Fahrt zu Vereins­ver­an­stal­tun­gen einge­setz­ten Verkehrs­mit­tel samt Ener­gie­trä­ger und deren Opti­mie­rung. Ein umfas­sen­des Gesamt­kon­zept, das vorbild­haft ist und zeigt, dass Nach­hal­tig­keit auch in klei­nen Verei­nen ein großes Thema sein kann.

TuS Kastl

Projekt: Reduk­tion des CO2-Fußab­drucks mit Zusam­men­halt und klei­nen Schritten

In der rund 1400 Bewoh­ner zählen­den Ortschaft Kastl im Land­kreis Amberg-Sulz­bach hat sich der TuS bereits sehr früh als „Mobil­ma­cher“ hervor­ge­tan und Schritt für Schritt die Heraus­for­de­run­gen in den Berei­chen sozialer/​gesellschaftlicher Entwick­lun­gen sowie Klima­ver­än­de­run­gen und Ener­gie­ver­sor­gung ange­packt. Mit einer ziel­ge­rich­te­ten Kommu­ni­ka­ti­ons­stra­te­gie, einer brei­ten Vernet­zung inner­halb der Gemeinde und einem Maßnah­men­bün­del mit ökono­mi­scher Weit­sicht (Mikro­wär­me­netz, Eigen­strom-PV-Anlage, ener­ge­ti­sche Sanie­rung, Wasser­mo­ni­to­ring, etc.) ist der 650 Mitglie­der zählende Verein für die Zukunft gut gerüs­tet und auf dem besten Weg Rich­tung Klimaneutralität.

DJK-SG Schön­brunn

Projekt: Gesund­heits­sport­kon­zept und Fokus auch Nachhaltigkeit

Die DJK-SG Schön­brunn versteht sich als Gesund­heits­sport­part­ner der Kommune und hat große Anstren­gun­gen unter­nom­men, um diesem an sich selbst gestell­ten Anspruch gerecht zu werden. So wurde beim Bau des neuen, beson­ders ener­gie­ef­fi­zi­en­tes Vereins­heims Wert darauf gelegt, dass dieses durch die Einpla­nung eines Mehr­zweck­rau­mes vor allem auch für viel­fäl­tige Ange­bote im Bereich des Gesund­heits­sports genutzt werden kann. So konnte der Verein sein Ange­bot gerade im Bereich Kinder­tur­nen oder Senio­ren­gym­nas­tik deut­lich ausbauen. Um die Co2-Einspraun­gen durch das neue Vereins­heim nicht wieder zu konter­ka­rie­ren wurde zudem ein Müll­ver­mei­dungs­kon­zept für alle Veran­stal­tun­gen des Vereins entwi­ckelt und weitere Maßnah­men umge­setzt, um den Verein nach­hal­ti­ger zu gestalten. 

ASV Cham

Projekt: Reha­sport und Demenz­ver­zö­ge­rer, Ganz­tag und Feri­en­an­ge­bote, Handi­cap-Fußball, Vereinsapp

Der größte Verein des Sport­be­zirks Ober­pfalz mit rund 3.300 Mitglie­dern und 24 Abtei­lun­gen ist am Puls der Zeit. Der ASV bietet für Kinder ab einem Jahr bis hin zu Senio­ren im hohen Alter ein breit­ge­fä­cher­tes Sport­an­ge­bot an. Darüber hinaus stellt sich der Verein seinem gesell­schaft­li­chen Auftrag mit konkre­ten Maßnah­men, insbe­son­dere im Bereich der sozia­len Nach­hal­tig­keit und dem Gesund­heits­sport. Beispiele sind die Demenz­ver­zö­ge­rer- und Reha­sport-Grup­pen, die Akti­vi­tä­ten der Kinder­sport­schule im Bereich Ganz­tags­an­ge­bot und Feri­en­be­treu­ung, die Koope­ra­tion mit der Bildungs­stätte St. Gunther (Fußball für Kinder mit Behin­de­rung) sowie die ganze ASV-Welt digi­tal in einer App.

Ski- und Bike Deggendorf

Projekt: Kids Radl Race Bereits zum zwei­ten mal fürder Ski & bike Deggen­dorf im Jahr 2025 das Kids Radl Race durch. Nach­dem die erste Ausgabe kurz­fris­tig aufgrund der Witte­rung in einer Tief­ga­rage statt­fin­den musste, stand auch in diesem Jahr wieder das Wetter einer Durch­füh­rung im Freien im Weg. Nichts desto trotz war die Veran­stal­tung mit 300 Teil­neh­men­den Kindern wieder rest­los ausge­bucht und die Kinder freu­ten sich, dass sie in diesem Jahr durchs Deggen­dor­fer Eissta­dion kurven konn­ten. Der Spaß stand dabei ganz klar im Vorder­grund. So geht es nicht um die schnellste Zeit, sondern darum der Parcour ohne Stürze mit dem Lauf- oder dem Fahr­rad zu meis­tern. Jedes der Kinder im Alter von drei bis zehn Jahren durfte sich im Anschluss einen Pokal abho­len und auf dem obers­ten Podest des Sieger­trepp­chens für Fotos der stol­zen Eltern posie­ren, so dass es tatsäch­lich nur Gewin­ner gab.

Kontakt

Was ergibt 12+7?

Bitte beantworten Sie die Frage, um fortzufahren.