BLSV-Kreisvorsitzender Robert Hoidn konnte bei der alljährlichen Informationstagung zahlreiche Sportabzeichen-Prüfer aus den Vereinen, erfolgreiche langjährige Absolventen und verdiente Sportabzeichen-Prüfer im Gasthaus Wanke in Neumarkt begrüßen. Die Veranstaltung wurde von Sportabzeichen-Referent Simon Gruber geleitet. Stellvertretender Landrat Martin Meier war als Ehrengast gekommen und zeigte damit zum wiederholten Male, wie wichtig dem Landkreis die Arbeit des BLSV-Sportkreises ist.
Sportabzeichen weiterhin auf niedrigen Niveau
Simon Gruber berichtete, dass die Zahl der abgelegten Sportabzeichen im Jahre 2024 auf konstant niedrigem Niveau geblieben war. Lediglich 275 Deutsche Sportabzeichen wurden im letzten Jahr im Kreis Neumarkt abgelegt. Nur 158 Jugendliche und 117 Erwachsene hatten sich der Herausforderung aus Sprint, Kraft, Ausdauer und Koordination gestellt.“
Der relativ geringe Stand (vor 35 Jahren lag der Höchststand bei 1.644 Sportabzeichen) ist vor allem auf das Ausbleiben der Schulen zurückzuführen. Nur ein Sportabzeichen wurde in den Schulen des Landkreises abgenommen. „Die Abnahme an den Schulen ist hier komplett weggebrochen, denn den Schulsportwettbewerb, wie wir ihn früher kannten, gibt es nicht mehr“.
Heute steht und fällt das Sportabzeichen deshalb mit der Aktivität der Prüfer in den Sportvereinen. Deshalb wurde in diesem Jahr bereits eine Sportabzeichen-Prüferausbildung in Neumarkt durchgeführt.
Sportabzeichen-Referent Simon Gruber berichtete über die Neuerungen beim Sportabzeichen und ging hier vor allem auf die digitale Bearbeitung mit dem neuen Sportabzeichen-Programm ein. Ein reger Erfahrungsaustausch brachte zahlreiche Probleme zum Vorschein.
Nach der Prüferschulung erfolgte die Ehrung der erfolgreichen Vereine beim Vereinswettbewerb und die Auszeichnung beim Familienwettbewerb, sowie die Ehrung langjähriger Prüfer. Die Auszeichnung nahm Simon Gruber zusammen mit stellvertretendem Landrat Martin Meier vor.
SV Lupburg siegt zum 4. Mal in Folge beim Vereinswettbewerb
Beim Vereinswettbewerb siegte zum vierten Mal in Folge der SV Lupburg mit 80 abgelegten Sportabzeichen und mit 7,01 % im Verhältnis zu den Mitgliedern. Platz 2 belegte erneut der FSV Berngau mit 79 abgelegten Sportabzeichen (6,69 %), vor der SV Eintracht Seubersdorf mit 38 Sportabzeichen (4,53 %), TV Velburg 26 Sportabzeichen (2,43 %) und TSV Freystadt mit 9 Sportabzeichen (0,94 %).
Beim Familienwettbewerb lagen Familie Böhm vom SV Eintracht Seubersdorf und Familie Schmalzl vom FSV Berngau mit je 5 Sportabzeichen auf Platz 1. Platz 3 belegten die Familien Iberl und Söllner vom SV Lupburg mit 4 Sportabzeichen.
Ohne Prüfer keine Sportabzeichen! Deshalb werden bei der Tagung auch Sportabzeichen-Prüfer für langjährige Prüfertätigkeit ausgezeichnet. Als verdiente Prüfer wurden Herbert Gruber für 45 Jahre, Robert Hoidn 40 Jahre, Silke Deß, Gertraud Distler und Silvia Grad für 20 Jahre geehrt.
Herbert Gruber legte zum 50. Mal das Deutsche Sportabzeichen in Gold ab
Eine weitere Ehrung erfolgte mit der Auszeichnung für erfolgreiche Wiederholer. So konnte Herbert von der BSG Parsberg für seine 50. Verleihung ausgezeichnet werden. Herbert Gruber legte zum 50. Mal das Deutsche Sportabzeichen in Folge in Gold ab. Herbert Gruber ist der erste im Kreis Neumarkt, der diese Leistung erbracht hat.
Weiter wurden Hans Lindner von der VHS Neumarkt und Josef Schmid , SV Eintracht Seubersdorf, für 40 Wiederholungen, Barbara Hoidn von der BSG Parsberg und Peter Lutz für 30 Wiederholungen und Norbert Kahlmeier, SV Eintracht Seubersdorf für 25 Wiederholungen geehrt.
Stellvertretender Landrat Martin Meier dankte in seinem Grußwort allen Verantwortlichen für ihr ehrenamtliches Engagement in den Sportvereinen und gratulierte den Geehrten zu den erbrachten Leistungen.
Zum Abschluss der Veranstaltung wies Sportabzeichen-Referent Simon Gruber auf die zahlreichen Abnahmemöglichkeiten im Landkreis hin und forderte alle auf, das Deutsche Sportabzeichen abzulegen.