80 Jahre – Eine Zeitreise durch unsere Geschichte
BLSV 80-Jahre / BLSV 80-Jahre – Eine Zeitreise durch unsere Geschichte
Meilensteine, Menschen und Momente seit 1945
Von den Anfängen in der Nachkriegszeit bis hin zur modernen Vereinslandschaft von heute: Unsere Geschichte ist geprägt von Leidenschaft, Einsatz und stetigem Wandel. In den vergangenen acht Jahrzehnten haben unzählige Menschen unsere Organisation mit Leben gefüllt, geprägt und weiterentwickelt. Auf dieser Seite nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die wichtigsten Etappen, besonderen Ereignisse und prägenden Persönlichkeiten, die unseren Weg begleitet haben – ein Blick zurück, der zugleich den Blick nach vorne schärft.
1940er Jahre: Der Beginn einer Bewegung
Am 18. Juli 1945 wurde der BLSV gegründet – als Dachorganisation für den organisierten Sport in Bayern. Mit Georg Maier als erstem Präsidenten setzte der Verband ein starkes Zeichen: Freiwillig gemeinsam aktiv für den Sport. Egal ob Leistungs‑, Breiten‑, Mannschafts- oder Individualsport – Sport steht im Mittelpunkt! Kurz darauf, am 4. Mai 1947, entstand die Bayerische Sportjugend (BSJ) als Stimme der jungen Generation. Seitdem bringt sie Kinder und Jugendliche in Bewegung und in die Vereine.
Bild 1: BLSV-Vorstand nach dem ersten Verbandstag 1947
Bild 2: Stand von 1945 bis 1953 an der Spitze des BLSV: Georg Maier
Bild 3: Aufruf „An alle Sportler und Sportlerinnen Bayerns“ zum ersten Jahrestag der BLSV-Gründung
1950er Jahre: Aufbruch & Aufbau
Bild 1: Zeltlager in Regen-Raithmühle
Bild 2: Fritz Kutschke (Zweiter von links), BLSV-Präsident von 1953 bis 1955, mit seinen Präsidiumskollegen (von links) Franz Peter, Rudolf Sedlmayer und Adolf Schmucker
Bild 3: Rudolf Sedlmayer (rechts), BLSV-Präsident von 1955 bis 1973, beim Hörfunk-Interview mit Josef Kirmair
Die Nachkriegsjahre waren geprägt von Aufbruchstimmung:
In einem Rekordtempo von 10 Monaten Bauzeit eröffnete 1950 die Sportschule Grünwald ihre Tore – Bayerns erste zentrale Aus- und Fortbildungsstätte für den Sport. In der Münchner Brienner Straße entstand 1956 das ehemalige Haus des Sports, heute bekannt als Haus des Fußballs. Parallel entwickelten sich einfache Zeltlagern der BSJ rasch zu festen Standorten. Diese Einrichtungen – am Spitzingsee, in Regen-Raithmühle und am Fichtelberg – sind Vorläufer der heutigen Sportcamps und wurden lebendige Orte für Sport, Spiel und Gemeinschaft.
1960er Jahre: Die Million ist da!
Mit dem Leichtathleten Reinhold Liedl vom TSV Wasserburg am Inn begrüßte der BLSV im Jahr 1966 sein millionstes Mitglied – ein Meilenstein in der Geschichte des organisierten Sports in Bayern. Was damals ein riesiger Erfolg war, ist heute Teil einer beeindruckenden Erfolgsgeschichte. Die aktuell über 4,8 Millionen Mitglieder in rund 11.500 Sportvereinen sind ein beeindruckender Beweis für die Kraft des Sports. Die Zahlen zeigen: Der Sport lebt und wächst!
Bild 1: 1 Millionen Mitglieder
Bild 2: „Eine Glücksstunde für den deutschen Sport“ nannte die BLSV-Verbandszeitschrift 1966 die Vergabe der Olympischen Spiele 1972 an München
Bild 3: 1969 besuchte Willy Brandt das Sport- und Jugendferiendorf des BLSV in Inzell
1970er Jahre: Medien & München im Rampenlicht
Bild 1: bayernsport-Artikel über Olympia 1972 in München
1970 wurde aus den Amtlichen Sport Mitteilungen des BLSV ein modernes Verbandsmagazin. Der bayernsport startete mit neuem Namen und frischer Aufmachung – bis heute das Sprachrohr des organisierten Sports. Zwei Jahre später wurde München zur Olympiastadt. Ein historisches Ereignis vor unserer Haustür – begleitet vom feierlichen Olympischen Fackellauf. Gänsehaut pur! Mit Stolz blicken wir zurück auf insgesamt 10 Medaillen – errungen von bayerischen Athleten. Ein Jahrzehnt voller Emotionen, das den BLSV als festen Teil großer Sportgeschichte zeigt.
Bild 1: Der BLSV ehrte die bayerischen Olympiasieger der Winterspiele von 1972 in Sapporo
Bild 2: BLSV-Präsident Rudolf Sedlmayer und sein Nachfolger Dr. Willi Fritz am damals modernen Drucker im Haus des Sports
1980er Jahre: Strukturen stärken den Sport
1982 wurde die Bayerische Akademie für Erwachsenenbildung e.V. gegründet – ein starker Bildungspartner des Sports. Ob Vereinsmanagement, Sport & Gesundheit, Ehrenamt oder Kinder- & Jugendpädagogik – das Bildungsangebot wächst. 1985 bezog der BLSV seinen heutigen Sitz am Georg-Brauchle-Ring in München. Damit wurde Raum geschaffen für die gesamte Verwaltung, das Präsidium und zahlreicher Sportfachverbände. Bist heute ein starkes Zentrum für den organisierten Sport. Die 80er-Jahre stehen sinnbildlich für nachhaltige Strukturen, die den Sport langfristig stärken.
Bild 1: “Tag des Frauensports” 1985 in der Rudi-Sedlmayer-Halle
Bild 2: Haus des Sports in München (aktuell)
1990er Jahre: Oberhaching – ein sportliches Zuhause
Bild 1: Dr. Willi Fritz (links), BLSV-Präsident von 1973 bis 1992, präsentierte gemeinsam mit dem Präsidenten des Bayerischen Fußball-Verbandes, Ernst Knoesel, den Standort für die damals neu zu errichtende Sportschule in Oberhaching
Bild 2: Eröffnung der Sportschule Oberhaching im Jahr 1994
Bild 3: Prof. Dr. Peter Kapustin (rechts), BLSV-Präsident von 1992 bis 2004, konnte 1994 das viermillionste BLSV-Mitglied willkommen heißen
“Ein Bauwerk ins nächste Jahrzehnt” – mit dieser Vision wird am 9. Juni 1994 die Sportschule Oberhaching feierlich eröffnet. Der BLSV schafft gemeinsam mit dem BFV ein neues sportliches Zuhause für den Spitzen- und Breitensport. Auf über 220.000 m² entstand ein modernes Zentrum für Sportfachverbände, Sportvereine oder BLSV-Lehrgänge. Bis heute ein Ort, an dem der Sport lebt. Vom Kunstrasenplatz bis zur Hammerwurfanlage, vom Kraftraum bis zur Kegelbahn, vom Schwimmbad bis zum Skillcourt – hier finden sich heute ideale Bedingungen für über 40 Sportarten, ergänzt durch Unterkünfte, Verpflegung und moderne Tagungsräume.
2000er Jahre: Neue Formate, starke Zeichen
Ein Jahrzehnt voller Premieren: Die ehemalige BLSV-Vizepräsidentin Ruth Brosche wurde bei der ersten Verleihung des Bayerischen Sportpreises für ihr sportliches Lebenswerk geehrt, der Start der Veranstaltungsreihe BLSVdirekt brachte den Verband näher an die Basis zu den Vereinen, der 1. Bayerische Sportkongress bot Austausch und Perspektiven. Und mit dem Wettbewerb Quantensprung wurden erstmals kreative Vereinsprojekte sichtbar gemacht – gemeinsam mit unserem starken Partner LOTTO Bayern. Der Start einer beeindruckenden Serie: Die Kampagne geht dieses Jahr in ihre 18. Runde.
Bild 1: Erste Quantensprung-Siegerehrung mit Günther Lommer (Mitte), BLSV-Präsident von 2004 bis 2018, und Ski-Legende Rosi Mittermaier (links)
Bild 2: Auch neue Trends gehörten zum Workshop-Angebot des ersten Bayerischen Sportkongresses
2010er Jahre: Talente fördern, Vereine feiern
Bild 1: Übergabe der Anerkennungsurkunde für die Bayerische Sportstiftung im März 2010
Bild 2: Erster Trikottag im Haus des Sports 2017
Bild 3: Jörg Ammon beim Verbandstag 2018
Mit der Gründung der Bayerischen Sportstiftung im Jahr 2010 unterstützt der BLSV junge bayerische Talente – individuell und nachhaltig. Zwei Jahre später startete das erste Förderteam unter anderem mit Paralympics-Star Anna Schaffelhuber und Skispringer Andreas Wellinger. 2017 feierte der BLSV-Trikottag seine Premiere – ein starkes Zeichen für den Vereinssport in ganz Bayern. Gemeinsam zeigen wir seitdem jährlich Farbe – für Zusammenhalt, Engagement und unsere Vereine! Später geben der BLSV und die Hochschule für angewandtes Management ihre zukünftige Kooperation bekannt. Wissen trifft Praxis – für moderne Strukturen und eine starke Zukunft im organisierten Sport.
2020er Jahre: Digital, innovativ, zukunftsorientiert
Das aktuelle Jahrzehnt begann mit dem Start der Plattform verein360. Somit wurde eine neue Ära für digitale Vereinsservices eingeleitet. 2022 zeigten die European Championships in München eindrucksvoll: Die Stadt ist bereit für Olympische Spiele. Und wir als BLSV sind mit voller Überzeugung dabei!
Dieses Jahr feiern wir: 80 Jahre BLSV. Acht Jahrzehnte voller Leidenschaft für den Sport, voller Engagement für das Ehrenamt und voller unzähliger gemeinsamer Momente, die den BLSV zu dem gemacht haben, was er heute ist: eine starke, lebendige Gemeinschaft für Millionen sportbegeisterte Menschen in Bayern. Gemeinsam gestalten wir den Sport.
Bild 1: In Bischofsgrün am Fuß des Ochsenkopfs entsteht das Sportcamp Nordbayern
Bild 2: European Championships in München: Combined Climbing