80 Jahre – Eine Zeit­reise durch unsere Geschichte

Meilen­steine, Menschen und Momente seit 1945

Von den Anfän­gen in der Nach­kriegs­zeit bis hin zur moder­nen Vereins­land­schaft von heute: Unsere Geschichte ist geprägt von Leiden­schaft, Einsatz und steti­gem Wandel. In den vergan­ge­nen acht Jahr­zehn­ten haben unzäh­lige Menschen unsere Orga­ni­sa­tion mit Leben gefüllt, geprägt und weiter­ent­wi­ckelt. Auf dieser Seite nehmen wir euch mit auf eine Reise durch die wich­tigs­ten Etap­pen, beson­de­ren Ereig­nisse und prägen­den Persön­lich­kei­ten, die unse­ren Weg beglei­tet haben – ein Blick zurück, der zugleich den Blick nach vorne schärft.

1940er Jahre: Der Beginn einer Bewegung

Am 18. Juli 1945 wurde der BLSV gegrün­det – als Dach­or­ga­ni­sa­tion für den orga­ni­sier­ten Sport in Bayern. Mit Georg Maier als erstem Präsi­den­ten setzte der Verband ein star­kes Zeichen: Frei­wil­lig gemein­sam aktiv für den Sport. Egal ob Leistungs‑, Breiten‑, Mann­schafts- oder Indi­vi­du­al­sport – Sport steht im Mittel­punkt! Kurz darauf, am 4. Mai 1947, entstand die Baye­ri­sche Sport­ju­gend (BSJ) als Stimme der jungen Gene­ra­tion. Seit­dem bringt sie Kinder und Jugend­li­che in Bewe­gung und in die Vereine. 

Bild 1: BLSV-Vorstand nach dem ersten Verbands­tag 1947
Bild 2: Stand von 1945 bis 1953 an der Spitze des BLSV: Georg Maier
Bild 3: Aufruf „An alle Sport­ler und Sport­le­rin­nen Bayerns“ zum ersten Jahres­tag der BLSV-Gründung

1950er Jahre: Aufbruch & Aufbau

Bild 1: Zelt­la­ger in Regen-Raith­mühle
Bild 2: Fritz Kutschke (Zwei­ter von links), BLSV-Präsi­dent von 1953 bis 1955, mit seinen Präsi­di­ums­kol­le­gen (von links) Franz Peter, Rudolf Sedl­mayer und Adolf Schmu­cker
Bild 3: Rudolf Sedl­mayer (rechts), BLSV-Präsi­dent von 1955 bis 1973, beim Hörfunk-Inter­view mit Josef Kirmair

Die Nach­kriegs­jahre waren geprägt von Aufbruch­stim­mung:
In einem Rekord­tempo von 10 Mona­ten Bauzeit eröff­nete 1950 die Sport­schule Grün­wald ihre Tore – Bayerns erste zentrale Aus- und Fort­bil­dungs­stätte für den Sport. In der Münch­ner Brien­ner Straße entstand 1956 das ehema­lige Haus des Sports, heute bekannt als Haus des Fußballs. Paral­lel entwi­ckel­ten sich einfa­che Zelt­la­gern der BSJ rasch zu festen Stand­or­ten. Diese Einrich­tun­gen – am Spit­zing­see, in Regen-Raith­mühle und am Fich­tel­berg – sind Vorläu­fer der heuti­gen Sport­camps und wurden leben­dige Orte für Sport, Spiel und Gemeinschaft. 

1960er Jahre: Die Million ist da!

Mit dem Leicht­ath­le­ten Rein­hold Liedl vom TSV Wasser­burg am Inn begrüßte der BLSV im Jahr 1966 sein milli­ons­tes Mitglied – ein Meilen­stein in der Geschichte des orga­ni­sier­ten Sports in Bayern. Was damals ein riesi­ger Erfolg war, ist heute Teil einer beein­dru­cken­den Erfolgs­ge­schichte. Die aktu­ell über 4,8 Millio­nen Mitglie­der in rund 11.500 Sport­ver­ei­nen sind ein beein­dru­cken­der Beweis für die Kraft des Sports. Die Zahlen zeigen: Der Sport lebt und wächst!

Bild 1: 1 Millio­nen Mitglie­der
Bild 2: „Eine Glücks­stunde für den deut­schen Sport“ nannte die BLSV-Verbands­zeit­schrift 1966 die Vergabe der Olym­pi­schen Spiele 1972 an München
Bild 3: 1969 besuchte Willy Brandt das Sport- und Jugend­fe­ri­en­dorf des BLSV in Inzell

1970er Jahre: Medien & München im Rampenlicht

bayern­sport-Arti­kel über Olym­pia 1972 in München

Bild 1: bayern­sport-Arti­kel über Olym­pia 1972 in München

1970 wurde aus den Amtli­chen Sport Mittei­lun­gen des BLSV ein moder­nes Verbands­ma­ga­zin. Der bayern­sport star­tete mit neuem Namen und frischer Aufma­chung – bis heute das Sprach­rohr des orga­ni­sier­ten Sports. Zwei Jahre später wurde München zur Olym­pia­stadt. Ein histo­ri­sches Ereig­nis vor unse­rer Haus­tür – beglei­tet vom feier­li­chen Olym­pi­schen Fackel­lauf. Gänse­haut pur! Mit Stolz blicken wir zurück auf insge­samt 10 Medail­len – errun­gen von baye­ri­schen Athle­ten. Ein Jahr­zehnt voller Emotio­nen, das den BLSV als festen Teil großer Sport­ge­schichte zeigt.

Bild 1: Der BLSV ehrte die baye­ri­schen Olym­pia­sie­ger der Winter­spiele von 1972 in Sapporo
Bild 2: BLSV-Präsi­dent Rudolf Sedl­mayer und sein Nach­fol­ger Dr. Willi Fritz am damals moder­nen Drucker im Haus des Sports

1980er Jahre: Struk­tu­ren stär­ken den Sport

1982 wurde die Baye­ri­sche Akade­mie für Erwach­se­nen­bil­dung e.V. gegrün­det – ein star­ker Bildungs­part­ner des Sports. Ob Vereins­ma­nage­ment, Sport & Gesund­heit, Ehren­amt oder Kinder- & Jugend­päd­ago­gik – das Bildungs­an­ge­bot wächst. 1985 bezog der BLSV seinen heuti­gen Sitz am Georg-Brauchle-Ring in München. Damit wurde Raum geschaf­fen für die gesamte Verwal­tung, das Präsi­dium und zahl­rei­cher Sport­fach­ver­bände. Bist heute ein star­kes Zentrum für den orga­ni­sier­ten Sport. Die 80er-Jahre stehen sinn­bild­lich für nach­hal­tige Struk­tu­ren, die den Sport lang­fris­tig stärken.

Bild 1: “Tag des Frau­en­sports” 1985 in der Rudi-Sedl­mayer-Halle
Bild 2
: Haus des Sports in München (aktu­ell)

1990er Jahre: Ober­ha­ching – ein sport­li­ches Zuhause

Bild 1: Dr. Willi Fritz (links), BLSV-Präsi­dent von 1973 bis 1992, präsen­tierte gemein­sam mit dem Präsi­den­ten des Baye­ri­schen Fußball-Verban­des, Ernst Knoe­sel, den Stand­ort für die damals neu zu errich­tende Sport­schule in Ober­ha­ching
Bild 2: Eröff­nung der Sport­schule Ober­ha­ching im Jahr 1994
Bild 3: Prof. Dr. Peter Kapus­tin (rechts), BLSV-Präsi­dent von 1992 bis 2004, konnte 1994 das vier­mil­li­onste BLSV-Mitglied will­kom­men heißen

“Ein Bauwerk ins nächste Jahr­zehnt” – mit dieser Vision wird am 9. Juni 1994 die Sport­schule Ober­ha­ching feier­lich eröff­net. Der BLSV schafft gemein­sam mit dem BFV ein neues sport­li­ches Zuhause für den Spit­zen- und Brei­ten­sport. Auf über 220.000 m² entstand ein moder­nes Zentrum für Sport­fach­ver­bände, Sport­ver­eine oder BLSV-Lehr­gänge. Bis heute ein Ort, an dem der Sport lebt. Vom Kunst­ra­sen­platz bis zur Hammer­wurf­an­lage, vom Kraft­raum bis zur Kegel­bahn, vom Schwimm­bad bis zum Skill­court – hier finden sich heute ideale Bedin­gun­gen für über 40 Sport­ar­ten, ergänzt durch Unter­künfte, Verpfle­gung und moderne Tagungsräume. 

2000er Jahre: Neue Formate, starke Zeichen

Ein Jahr­zehnt voller Premie­ren: Die ehema­lige BLSV-Vize­prä­si­den­tin Ruth Brosche wurde bei der ersten Verlei­hung des Baye­ri­schen Sport­prei­ses für ihr sport­li­ches Lebens­werk geehrt, der Start der Veran­stal­tungs­reihe BLSVdi­rekt brachte den Verband näher an die Basis zu den Verei­nen, der 1. Baye­ri­sche Sport­kon­gress bot Austausch und Perspek­ti­ven. Und mit dem Wett­be­werb Quan­ten­sprung wurden erst­mals krea­tive Vereins­pro­jekte sicht­bar gemacht – gemein­sam mit unse­rem star­ken Part­ner LOTTO Bayern. Der Start einer beein­dru­cken­den Serie: Die Kampa­gne geht dieses Jahr in ihre 18. Runde.

Bild 1: Erste Quan­ten­sprung-Sieger­eh­rung mit Günther Lommer (Mitte), BLSV-Präsi­dent von 2004 bis 2018, und Ski-Legende Rosi Mitter­maier (links)
Bild 2: Auch neue Trends gehör­ten zum Work­shop-Ange­bot des ersten Baye­ri­schen Sportkongresses

2010er Jahre: Talente fördern, Vereine feiern

Bild 1: Über­gabe der Aner­ken­nungs­ur­kunde für die Baye­ri­sche Sport­stif­tung im März 2010
Bild 2
: Erster Trikot­tag im Haus des Sports 2017
Bild 3: Jörg Ammon beim Verbands­tag 2018

Mit der Grün­dung der Baye­ri­schen Sport­stif­tung im Jahr 2010 unter­stützt der BLSV junge baye­ri­sche Talente – indi­vi­du­ell und nach­hal­tig. Zwei Jahre später star­tete das erste Förder­team unter ande­rem mit Para­lym­pics-Star Anna Schaf­fel­hu­ber und Skisprin­ger Andreas Wellin­ger. 2017 feierte der BLSV-Trikot­tag seine Premiere – ein star­kes Zeichen für den Vereins­sport in ganz Bayern. Gemein­sam zeigen wir seit­dem jähr­lich Farbe – für Zusam­men­halt, Enga­ge­ment und unsere Vereine! Später geben der BLSV und die Hoch­schule für ange­wand­tes Manage­ment ihre zukünf­tige Koope­ra­tion bekannt. Wissen trifft Praxis – für moderne Struk­tu­ren und eine starke Zukunft im orga­ni­sier­ten Sport. 

2020er Jahre: Digi­tal, inno­va­tiv, zukunftsorientiert

Das aktu­elle Jahr­zehnt begann mit dem Start der Platt­form verein360. Somit wurde eine neue Ära für digi­tale Vereins­ser­vices einge­lei­tet. 2022 zeig­ten die Euro­pean Cham­pi­on­ships in München eindrucks­voll: Die Stadt ist bereit für Olym­pi­sche Spiele. Und wir als BLSV sind mit voller Über­zeu­gung dabei!
Dieses Jahr feiern wir: 80 Jahre BLSV. Acht Jahr­zehnte voller Leiden­schaft für den Sport, voller Enga­ge­ment für das Ehren­amt und voller unzäh­li­ger gemein­sa­mer Momente, die den BLSV zu dem gemacht haben, was er heute ist: eine starke, leben­dige Gemein­schaft für Millio­nen sport­be­geis­terte Menschen in Bayern. Gemein­sam gestal­ten wir den Sport.

Bild 1: In Bischofs­grün am Fuß des Ochsen­kopfs entsteht das Sport­camp Nord­bay­ern
Bild 2: Euro­pean Cham­pi­on­ships in München: Combi­ned Climbing

Unsere Geschichte
Glück­wün­sche & Stimmen
Impres­sio­nen vom Festabend
Blick nach vorn: Olym­pia 2040

Kontakt

Was ergibt 5*5?

Bitte beantworten Sie die Frage, um fortzufahren.