Oberfranken
Bamberg Bayreuth Coburg Forchheim Hof Kronach Kulmbach Lichtenfels Wunsiedel

BLSV BEZIRKS­TAGS­WAHL OBER­FRAN­KEN: Monika Engel­hardt im Amt bestätigt

Beitrag teilen:

Inhalt

Der alle fünf Jahre statt­fin­dende Bezirks­tag des Sport­be­zirks Ober­fran­ken fand im Sport­camp Nord­bay­ern statt

Mit über 366.000 Mitglie­dern in 1.352 Verei­nen hat der Sport in der nörd­lichs­ten Region des Frei­staa­tes eine starke Stimme. Und Bezirks­vor­sit­zende Monika Engel­hardt, die wieder gewählt wurde, drückte es ebenso tref­fend aus: „Trotz eines coro­nabe­ding­ten Minus von rund 4.500 Vereins­zu­ge­hö­ri­gen und 30 Verei­nen weni­ger gegen­über 2018, schauen wir posi­tiv nach vorn“. Weil die Nach­frage nach sport­li­cher Betä­ti­gung jetzt wieder ansteige und man derzeit die fitteste Gene­ra­tion an Senio­ren habe, die unbe­dingt wieder in die Turn­hal­len wollen.

Als Höhe­punkte listete sie in ihrem Rück­blick „Fran­ken aktiv“ auf, eine Aktion für und mit Schu­len und Kinder­gär­ten, „wo der Nach­wuchs für den Sport begeis­tert werden kann“. Und sie stellte noch die jähr­li­che Auszeich­nung der „Stil­len Stars“ heraus, bei der verdiente Ehren­amt­li­che in den Verei­nen während einer Gala im Mittel­punkt stehen. Die Stär­kung des Ehren­am­tes betrachte sie als einen der Schwer­punkte der nächs­ten Jahre, genauso wie die Weiter­bil­dung der Sport­mit­ar­bei­ter und die Mitgliederwerbung.

Den Bezirks­tag prägte ebenso ein star­ker Auftritt des BLSV-Präsi­den­ten Jörg Ammon. Er zeigte den Stel­len­wert des Sports in Bayern und expli­zit in Ober­fran­ken auf. Nannte den Tagungs­ort, das Sport­camp in Bischofs­grün, eine Einrich­tung, „die bestens in die Genuss­re­gion Ober­fran­ken passt“. Der BLSV sei glück­lich, diese Immo­bi­lie mit all den Möglich­kei­ten für junge und für erfah­rene Sport­le­rin­nen und Sport­ler hier im hohen Fich­tel­ge­birge betrei­ben zu können. „Die ober­frän­ki­schen Sport­ver­eine mit ihren so unter­schied­li­chen Heraus­for­de­run­gen bezüg­lich Demo­gra­fie und geogra­fi­scher Lage wollen wir vom Verband noch besser unter­stüt­zen“, betonte zudem der Präsi­dent. Ein biss­chen stolz klang seine Stimme, als er auf die Verdop­pe­lung der Vereins­pau­schale in drei hinter­ein­an­der folgen­den Jahren hinwies, „wir haben eben einen guten Draht zur Staatsregierung“.

Welch Anse­hen der Sport genießt, war an der Zahl promi­nen­ter Redner aus der Poli­tik zu sehen: Vom Staats­mi­nis­ter für Umwelt und Verbrau­cher­schutz Thors­ten Glau­ber, der ober­frän­ki­schen Regie­rungs­prä­si­den­tin Heid­run Piwer­netz bis zum Bezirks­tags­vi­ze­prä­si­den­ten, dem Bamber­ger Ober­bür­ger­meis­ter Andreas Starke, und dem Bischofs­grü­ner Bürger­meis­ter Michael Schreier. Sie alle mach­ten sich für die Belange des Sports stark. Und der Bayreu­ther Land­rat Florian Wiedemann outete sich als echter Sport­ler, „ich habe im Verein Fußball, Tisch­ten­nis und Tennis gespielt“. Diese Erfah­run­gen, auch Nieder­la­gen, hätten ihn im Leben geholfen.

Von Links: Renate Kupi­jai, Lothar Seyfferth, Monika Engel­hardt, Kai Schrö­der, Monika Renscheidt, Heinz Rich­ter, Andrea Faust, Jörg Ammon, Silvia Richter

Hinter erfolg­rei­chen Bilan­zen stehen erfolg­rei­che Leute. Daher wurde dem gesam­ten Vorstand erneut das Vertrauen für weitere fünf Jahre ausge­spro­chen. Ledig­lich das Amt des Sport­ab­zei­chen­re­fe­ren­ten war neu zu beset­zen. Die Ergeb­nisse der Wahl: Bezirks­vor­sit­zende Monika Engel­hardt (FC Wacker Haig); Stell­ver­tre­ter Lothar Seyfferth (TSV Melken­dorf); Schatz­meis­ter Kai Schrö­der (SV Bayreuth), Frau­en­ver­tre­te­rin Monika Renscheid (TC Hof); Refe­ren­tin für das Sport­ab­zei­chen Andrea Faust (FC Burk); Refe­ren­tin Sport für Ältere Silvia Rich­ter (TSV Neun­kir­chen); Refe­ren­tin für Bildung Renate Kupi­jai (FCR Gerolds­grün). Als BLSV-Aufsichts­rat fungiert weiter­hin Heinz Rich­ter. Die Vorstand­schaft ergän­zen Katha­rina Stuben­rauch (SKK Bava­ria Gundels­heim) und Nata­lie Eich­staedt (TV Hall­stadt) von der ober­frän­ki­schen Bezirksjugendleitung.

Ehrun­gen

Zum Tref­fen gehör­ten ebenso Ehrun­gen für lang­jäh­rige Mitar­beit. Ausge­zeich­net wurden: Mario Schmid, Chris­to­pher Huth, Martin Rank, Heri­bert Renscheidt (Ehren­na­del in Bronze); Katha­rina Stuben­rauch, Kai Schrö­der (Ehren­na­del in Silber); Werner Seifert, Heinz Fraas (Ehren­na­del in Silber mit Gold); Monika Renscheidt, Karl­heinz Bram, Gerhard Rödel (Ehren­na­del in Gold); Monika Engel­hardt (Ehren­na­del in Gold mit Kranz); Horst Wunner (Ehren­na­del in Gold mit silber­nem Lorbeer­blatt); Erwin Kühn­lein (Ehren­na­del in Gold mit golde­nem Lorbeerblatt).

Eine sport­li­che Note verlie­hen den drei Stun­den Aktive des Radsport­ver­eins Soli­da­ri­tät Reuth mit dem Vierer-Einrad und im Kunst­rad. Die Deut­schen Meis­ter des Jahres 2022 begeis­ter­ten die über 100 Dele­gier­ten aus den neun ober­frän­ki­schen Sport­krei­sen mit einer wunder­schö­nen Choreo­gra­fie in akro­ba­ti­scher und grazi­ler Struktur.

Text/​Bilder Horst Wunner

Kontakt

Was ergibt 9:3?

Bitte beantworten Sie die Frage, um fortzufahren.